Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Erster Vinyl-Stammtisch in BurscheidBeatles-Singles und Musik aus Hawaii

Lesezeit 2 Minuten
WU_plattentreff-burscheid_(2)

Fachsimpelei am Tisch mit Schallplatte in der Hand: Im Tri-Café  kam eine nostalgische Runde mit Zukunft zusammen. 

Burscheid – Reinhard Messow (70) aus Lützenkirchen ist jemand, der die Essenz seines Lebens in einen Satz packen kann: „Ich bin von Natur aus neugierig und musikbegeistert, seitdem ich lebe.“ Und wenn er das sagt, gelingt ihm gleich ein weiterer verbaler Rundumschlag: Er fasst Sinn und Zweck dieses ersten „Schallplatten-Treff“ am Freitagabend im Tri-Café unter dem Titel „33 Umdrehungen“ – so oft kreist eine Langspielplatte aus Vinyl pro Minute um sich selbst – zusammen.

Lauter Lieblingsplatten

Zu dem kamen nämlich ein gutes Dutzend Gäste, die – eben – neugierig und musikbegeistert sind und sich über ihr liebstes Hobby – das Sammeln und natürlich Hören von Vinylscheiben – austauschen wollten. Alle hatten ein paar ihrer Lieblingsplatten mitgebracht – schon war die Gesprächsgrundlage gelegt.

In Messows Gepäck etwa befand sich eine Box mit Beatles-Singles. Mit ihnen fing seine Sammelleidenschaft einst an. „Ich höre Musik zwar auch über Alexa“, sagte Messow lachend, betonte aber: „Kult ist nur Vinyl.“ Er sei zeitlos geblieben in seiner Passion, habe auch Platten aus den vergangenen Jahren im Regal stehen. Michael Jacksons Werkschau nehme da so viel Platz ein wie die von Ed Sheeran. „Und ich habe auch kein Problem, die Brücke von Elvis zu Helene Fischer zu schlagen.“

Musikbegeisterung kennt eben keine Grenzen – was sich auch an den Vinylscheiben zeigte, die sonst noch auf dem Tisch des Tri-Cafés landeten: Michael Corts als Initiator des Treffs hatte hawaiianische Musik mitgebracht, Peter Kletka einen LP der Southern-Rock-Band Molly Hatchet, Waltraud Büche eine Santana-Single.

Das könnte Sie auch interessieren:

Alle wurden zumindest angespielt. Am Ende waren sich Corts und die Besucher sicher, dass „33 Umdrehungen“ weitergehen wird. „Wir wollten nach dem Lockdown wieder etwas bieten, um die Menschen zusammenzubringen. Und das ist uns hiermit sehr, sehr gut gelungen.“