Stehtisch statt SchrottWiesdorf „Biker-Treff“ macht Deko aus alten Fahrrädern

Zu schade zum Wegschmeißen: Hadi Fakhirzada und Christa Doyuran dekorieren ein Dekofahrrad.
Copyright: Ralf Krieger
Leverkusen – „90 von 100 Fahrrädern bekommen wir wieder hin“, sagt Heinz-Dieter Nelles stolz. Rund 1500 Stunden im Jahr arbeiten er und seine drei bis fünf Helfer ehrenamtlich im „Biker-Treff“ an der Wiesdorfer Breidenbachstraße, um gespendete Fahrräder wieder fit zu machen und kostengünstig an Bedürftige zu verkaufen.
Zehn Prozent sind Schrott
Doch was ist mit den restlichen zehn Prozent? „Für einige Räder gibt es keine Ersatzteile mehr, oder sie sind im Internet so teuer wie ein neues Rad“, erzählt Nelles. Mit diesen Rädern konnte er bislang nur die Ersatzteillager füttern, der Rest landete bei der Avea. „Im Sinne der Nachhaltigkeit war das der letzte Rest, der uns noch gefehlt hat, diese Räder auch zu verwenden.“ Im Corona-Lockdown, in dem sich das Lager immer weiter mit Spenden gefüllt, ein Weiterverkauf aber nicht möglich war, ist er bei Recherchen im Internet auf einen Trend aus Großbritannien und den Niederlanden gestoßen: Deko-Fahrräder.

Als Stehtisch wäre dieses Rad zum Beispiel in einem Biergarten für Radausflügler gut aufgehoben.
Copyright: Stefanie Schmidt
Nun stehen im Keller an der Breidenbachstraße nicht nur gespendete Bobbycars, Roller, Kinder- und Erwachsenenräder, sondern auch neu angeschaffte Fahrradständer, Körbe und Halterungen. „Wir haben uns lange informiert, was man alles braucht, um Fahrräder zu dekorieren und dann viel ausprobiert“, erzählt Nelles. Herausgekommen sind originelle Kreationen: Etwa das Bayer-04-Fan-Rad, mit dem Vereinsemblem in den Speichen, einem Bierkastenhalter im vorderen Fahrradkorb und einer Tischplatte als Bar in der Mitte. „Wir können die Räder praktisch mit allem dekorieren, auch Werbung in den Speichen ist möglich“, sagt Nelles.

Auch als Vogelrestaurant: Aus Fahrrädern lässt sich allerhand machen.
Copyright: Stefanie Schmidt
Ein ähnliches Modell mit Tischplatte ist mit Sonnenblumen dekoriert, das könnte sich der Bastler zum Beispiel als Stehtisch in einem Biergarten gut vorstellen, den viele Radfahrer ansteuern. Modelle für den Garten haben zum Beispiel Blumenkästen und Vorrichtungen für Vogelfutter.
Das könnte Sie auch interessieren:
Auch die Farbgebung hat die Fahrradtüftler vor einige Herausforderungen gestellt. „So ein Rad hat Bestandteile aus Chrom, Alu und Eisen, das macht nicht jede Sprühfarbe gleichermaßen mit“, erklärt Nelles. Auch hier hat er für seine Kunden jetzt aber die passenden Tipps und Sprühflaschen parat. Abgegeben werden die Dekofahrräder wie auch die gebrauchten Räder zu günstigen Preisen für den guten Zweck.
Keine Geschenke mehr
Bis vor einiger Zeit hat der Biker-Treff vor allem an bedürftige Kinder Räder auch gern kostenlos abgegeben. Die Erfahrung habe aber gezeigt, dass die Räder dann häufig nicht bei den Kindern bleiben, sondern weiterverkauft werden. „Deswegen müssen wir jetzt einen kleinen Betrag nehmen“, erklärt Nelles.