Der Preis wird offiziell vom Land Nordrhein-Westfalen für herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgeschrieben.
EhrenamtDie Gewinner des Heimatpreises in Leverkusen stehen fest

Der erste Platz geht an das Junge Theater Leverkusen für das Projekt „Kultur der Zukunft – Zukunft der Kultur“: Petra Clemens, künstlerische Leitung, und Michael Schmidt, 1. Vorsitzender (v.l.).
Copyright: Stadt Leverkusen
Die Leverkusener Gewinnerinnen und Gewinner des Heimatpreises 2023 NRW stehen fest. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht der erste Preis in diesem Jahr an das Junge Theater Leverkusen für ihr Projekt „Kultur der Zukunft – Zukunft der Kultur“. 7000 Euro bekommt der Verein als Preis. Die künstlerische Leiterin Petra Clemens und der Vereinsvorsitzende Michael Schmidt nahmen den Preis jetzt entgegen.
Für ihren „Erinnerungskoffer“ bekomm Bayer 04 Leverkusen den zweiten Preis, der mit 5000 Euro dotiert ist. Mit einem sogenannten Erinnerungskoffer besucht das Projektteam jeden Monat Menschen mit Demenz.

Für ihren „Erinnerungskoffer“ für Demenzpatienten erhält die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH den mit 5000 Euro dotierten zweiten Preis: Friederike Arp, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz, Helmut Bröckelmann, Ehrenamtler, „Paffi“ Paffrath, Fanbeauftragter Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, Christa Marsen, Ehrenamtlerin, und Nadine Diedrich Cujai, Regionalbüro Alter Pflege und Demenz (v.l.).
Copyright: Stadt Leverkusen
Auf dem dritten Platz landete der Interkulturelle Garten des interkulturellen Familienzentrums „Leben in Opladen“ der Awo. Dafür gab es 3000 Euro. Majeed Zaido, Lababidi Jaimaa, Kourie Jean, Heidi Pliszewski, Brigitte Kühn (AWO Leverkusen), Layla Peschke (AWO Leverkusen), Farhad Hussein und Bahieh Ali waren bei der Preisverleihung dabei.

Das Interkulturelle Zentrum der Awo „Leben in Opladen“ konnte mit seinem interkulturellen Garten überzeugen: Majeed Zaido, Lababidi Jaimaa, Kourie Jean, Heidi Pliszewski, Brigitte Kühn (AWO Leverkusen), Layla Peschke (AWO Leverkusen), Farhad Hussein, Bahieh Ali (v.l.).
Copyright: Stadt Leverkusen
Motto der Preisausschreibung war „Leverkusen – meine Stadt – meine Welt – meine Heimat“. Zum vierten Mal hatte sich Leverkusen am Heimatpreis beteiligt. Bewerben konnten sich Vereine, Initiativen, freie Träger, Unternehmen und Einzelpersonen – die Bedingung: Es muss ehrenamtlich gearbeitet werden.
Diese ehrenamtliche Arbeit musste für den Heimatpreis entweder den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Verwurzelung der Menschen in der Stadt fördern, lokale und regionale Traditionen erhalten, bewahren, stärken und weitergeben, die Attraktivität von öffentlichen Orten und Plätzen in der Stadt steigern, Informationen über die Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt und der Region sichtbar machen oder Kinder und Jugendliche in Orts- und Heimatgeschichte außerschulisch bilden.
Das Stadtmarketing-Team hat die Gewinner besucht. Ein Video davon ist auf Youtube zu finden. (nip)