Bei der Eröffnungsfeier wurden langjährige Mitglieder geehrt. Unter ihnen auch NRW-Innenminister Herbert Reul.
LeverkusenBützjer un' Konfettiknall: Komitee Opladener Karneval eröffnet Session

Die Präsidenten Peter Rösgen (l.) und Markus Wolff vom Komitee Opladener Karneval eröffnen die Session.
Copyright: Lotta Hosenfeld
Mit Früh Kölsch und Mettbrötchen haben die Senatorinnen und Senatoren des Komitee Opladener Karneval (KOK) am Donnerstagabend (16. November) die Session eröffnet. Die Feierlichkeiten finden diese Session unter dem Motto „Bützjer un‘ Konfettiknall, Oplade‘ fieret Karneval“ statt.
Zunächst wurde der neue Senatspräsident vorgestellt, Markus Wolff. Der Fliesenlegermeister hat eine steile Karnevalskarriere hingelegt. Erst im vergangenen Jahr ist er Senator geworden.
Anschließend wurden die neuen Senatoren – und eine Senatorin – aufgenommen. Senator kann jedes Mitglied des KOK werden, das einen jährlichen Beitrag zum Erhalt des Komitees zahlt.
Alles zum Thema Herbert Reul
- Terrorverdacht In Essen wird ein 27-jähriger Islamist festgenommen. Was steckt dahinter?
- Verdacht auf Anschlag Spezialeinheiten stoppt bei Razzia in NRW „mögliche Terroraktivitäten“
- In Köln schon im Einsatz „Kann deeskalierend wirken“ – Taser scheint sich bei NRW-Polizei zu bewähren
- Reul zieht Zwischenbilanz „Es geht weiter“ – Polizei klärt Gewaltwelle in Köln und Umgebung auf
- Reul legt Bericht vor Rüder Tonfall, Zwist bei Kontrolle – Zahl der Beschwerden über die Polizei steigt
- NRW-Innenminister Herbert Reul setzt bei Rede in Kerpen auf Kontrolle und Klartext
- Nach US-Angriff auf Iran NRW-Polizei hat US-Einrichtungen jetzt besonders im Blick
Leverkusen: Komitee Opladener Karneval ehrt langjährige Senatoren
Nach einer Büttenrede über die Kapitalisierung des Karnevals von Torsten Schneider ehrte Geschäftsführer Thomas Loef fünf langjährige Senatoren – und auch eine Senatorin. Für elf Jahre als Senator gibt es eine bronzene Urkunde, 22 Jahre bringen Silber und 33 Jahre Gold.
Goldstatus erreichte dieses Jahr Landesinnenminister Herbert Reul. Persönlich abholen wird er die Urkunde nicht, sagen die Karnevalisten. Die Jahre vor seiner Amtszeit sei der Leichlinger allerdings noch ein sehr aktives Mitglied im KOK gewesen.

Der diesjährige Sessionsorden des KOK
Copyright: Lotta Hosenfeld
Für Thomas Loef sei die Zusammenarbeit mit Kindern im Komitee sehr wichtig, um auch die junge Generation für den Karneval motivieren zu können. In den vergangenen Jahren hat das KOK deshalb etwa einen Malwettbewerb für Kinder verschiedener Altersgruppen zum jeweiligen Karnevalsmotto veranstaltet. Loef betont, dass Karneval nicht nur für die Menschen sei, die es aus dem Elternhaus in die Wiege gelegt bekommen haben.
Komiteesitzung Opladen ist für den 12. Januar angesetzt
Die Komiteesitzung soll am 12. Januar in der Stadthalle Bergisch-Neukirchen stattfinden. Unter anderem haben sich Prinz Mally I. mit Gefolge, Mundartsänger Wicky Junggeburth und die Prinzengarde Blau Weiß Monhein angekündigt. Der Höhepunkt der Sitzung werde allerdings die eigene Nummer, die KOK-Familie, sagt Präsident Peter Rösgen. Die KOK-Familie besteht aus acht Mitgliedern des Komitees und führt eine Komödie auf, orientiert am Vorbild der WDR-Kultfamilie Klimbim.
KOK-Senator Tillmann Loef hat für diese Session ein Mottolied geschrieben, wie jedes Jahr, das er auf der Eröffnung das erste Mal vorträgt. Die KOK Mitglieder schunkeln, während Loef singt: „Bützjer un‘ Konfettiknall, Oplade‘ fieret Karneval. Nä wat is‘ dat schön, üverall jecke Tön‘, von der Neustadt bis Berliner Platz, Oplade‘ mäht Rabazz …“.
Karten für die KOK-Sitzung am 12. Januar 2024 in der Stadthalle Bergisch-Neukirchen kosten 33 Euro. Sie können bestellt werden per E-Mail an karten@opladen-alaaf.de