„Einfach Natur“Naturgut Ophoven schickt Aktionsrad durch Leverkusen

Lesezeit 3 Minuten
„Einfach Natur“ auf dem Naturgut Ophoven: Sandra Klintworth (v.l., Naturgut), Peter Pütz (Nachbarschaftstreff), Olaf Keppler und Alexandra Mayhack (WGL) und Projektkoordinatorin Susanne Schwartmann sowie das Aktionsrad.

„Einfach Natur“ auf dem Naturgut Ophoven: Sandra Klintworth (v.l., Naturgut), Peter Pütz (Nachbarschaftstreff), Olaf Keppler und Alexandra Mayhack (WGL) und Projektkoordinatorin Susanne Schwartmann sowie das Aktionsrad.

Seit Mai dieses Jahres ist das Aktionsrad „Einfach Natur“ des Naturguts Ophoven in Leverkusen unterwegs und regt zur Gartenbegrünung an. 

Die strahlende Mittagssonne leuchtet das Schild „Einfach Natur“ an, das auf dem Anhänger eines Fahrrads angebracht ist. Es ist nicht irgendein Fahrrad. Es ist das Aktionsrad des Naturgut Ophoven, das bereits seit Mai dieses Jahres in ganz Leverkusen unterwegs ist und Nachbarschafts- oder Stadtfeste, zum Beispiel das Europafest, besucht. Das Pedelec zieht einen Infostand hinter sich her, der Bürgerinnen und Bürger einlädt, über die Natur ins Gespräch zu kommen und selbst auch im eigenen Garten aktiv zu werden. 

Ziel der Ation ist es, neue Menschen, die zuvor noch kein gesteigertes Interesse am Naturschutz gezeigt hatten, zu erreichen. „Einfach Natur“ soll alle Bürgerinnen und Bürger anregen, ihren Garten oder Balkon umweltfreundlich zu gestalten. Laut Naturgut sollen die Menschen durch das Projekt für eine naturnahe Stadtgestaltung begeistert werden. Dazu bietet das Team rund um Projektkoordinatorin Susanne Schwartmann Flyer und Broschüren zur Mitnahme an, in denen man sich über Gartenbepflanzung informieren kann, die Flyer sind unter anderem in Englisch, Arabisch und Ukrainisch erhältlich.

Auch Mitmachaktionen, wie das Recyceln von Tetrapaks und das Gestalten von Konservendosen zu Umtöpfen oder das Herstellen eines Brennnessel-Tees veranstaltet das Naturgut im Rahmen von „Einfach Natur“. Die umgestalteten Konservendosen sollen als Anregung dienen und zeigen, wie leicht und günstig Begrünung und Umweltschutz sein können. „Die Kinder, die an den Aktionen teilgenommen haben, waren immer begeistert, sie fanden es großartig, im Anschluss etwas nach Hause mitnehmen zu können“, sagt Sandra Klintworth, stellvertretende Leiterin des „NaturGut Ophoven“. 

Nun legt das Rad erneut einen Stopp im Nachbarschaftszentrum in Manfort ein. Am Donnerstag, 7. September, geht es hier von 14.30 bis 16.30 Uhr darum, Kräuter zu sammeln und sie zu verarbeiten. Bereits im Juli besuchte das Naturgut Ophoven den Nachbarschaftstreff in Manfort mit dem Aktionsrad. Damals ging es um das Thema „Garten(hoch)beete anlegen und bauen“. Diese Veranstaltung finanzierte die Wohnungsgesellschaft Leverkusen GmbH (WGL) und sie war scheinbar sehr prägend für das Zentrum.

Die Hochbeete stehen auch nach zwei Monaten noch bepflanzt im Garten des Nachbarschaftstreffs. Eine kleine Gruppe, bestehend aus sechs Personen, pflegt die Beete donnerstagnachmittags. Nachbarn dürfen sich, wenn die Früchte gereift sind, daran bedienen. „Uns war Nachhaltigkeit schon immer wichtig. Wir sind froh, das Naturgut als Kooperationspartner dazu gewonnen zu haben, denn sie ziehen auch neue Klientel von außerhalb an“, sagt Peter Pütz, Leiter des Nachbarschaftszentrums. 

Das Projekt findet laut Sandra Klintworth viel Zuspruch; das sei an den Buchungszahlen erkenntlich. „Wir werden immer wieder für verschiedene Feste angefragt“, sagt sie. Peter Pütz vom Nachbarschaftszentrum ergänzt: „Das Angebot ist niederschwellig und nah bei den Menschen. Ich höre auch öfters Kommentare, wie ‚Es müsste mehr solcher Aktionen geben.‘ “

Auch Koordinatorin Susanne Schwartmann freut sich über das Projekt: „Es macht sehr viel Spaß, mit so vielen Akteuren in der Stadt zusammenzuarbeiten. Wir waren schon an 28  Standorten, wie zuletzt beim großen Willkommensfest in der Sandstraße, beim WGL Nachbarschaftsfest, Frischemarkt Opladen, Leverkusener Europafest und dem Sommerdest der Awo. Bis in den Oktober hinein wird man das Aktionsrad in diesem Jahr besuchen können. Die nächsten Termine sind der Gesundheitstag der Stadt Leverkusen am 9. September sowie das Fest zum Weltkindertag am 10. September.“ 

KStA abonnieren