Die Wohnungsgesellschaft Leverkusen einigt sich mit Edeka. Eröffnung ist frühestens in drei Jahren.
Königsberger Platz in RheindorfNoch ein Supermarkt für Leverkusen

Das umkreiste Areal wird der Standort eines Supermarkts am Königsberger Platz.
Copyright: WGL
Planmäßig läuft nach Angaben von Gerald Hochkamer das Projekt Königsberger Platz. Der Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) berichtete am Donnerstag von einer Absichtserklärung, die von der WGL und Edeka unterschrieben worden sei. In der sei verabredet, in einem neuen Gebäude im Südosten des Platzes einen Supermarkt einzurichten. Er soll das Erdgeschoss einnehmen, 1750 Quadratmeter Verkaufsfläche haben und durch eine Bäckerei mit kleinem Café sowie kleinere Läden „mit ergänzendem Sortiment“ vervollständigt werden, so der WGL-Chef.
Über dem Vollsortimenter sind auf mehreren Geschossen Wohnungen vorgesehen. Den Abschluss soll auch dieser Neubau am Königsberger Platz in einem Dachgarten finden. Bauherr und Vermieter des Gebäudes werde die WGL sein, die Edeka-Niederlassung Rhein/Ruhr trete als Mieter auf, ergänzte Hochkamer. Derzeit rechne man mit der Eröffnung des Marktes Ende 2028 oder Anfang 2029.
Ambitionierter Zeitplan
Den Zeitplan für die grundlegende Erneuerung und Ergänzung des zentralen Platzes in Rheindorf-Nord bezeichnet Hochkamer als „ambitioniert“. Vorigen November hatte er gemeinsam mit Architekten und Stadtplanern die Ideen in einer Bürgerversammlung vorgestellt. Die Kirche zum Heiligen Kreuz war gut gefüllt, die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Sehr kritisch sieht auch Leverkusens CDU-Chef Rüdiger Scholz das Konzept: Die enorme Verdichtung des Gebiets, in dem ohnehin viele Großbauten stehen, tue dem Viertel nicht gut. Auch die Idee, ein Quartiers-Parkhaus mit 500 Plätzen für die Anwohner zu errichten, um größere Bereiche des Gebiets autofrei zu bekommen, stößt auf Skepsis.

Diese Skizze zeigt den künftigen Königsberger Platz mit dem zweiten Hochhaus. Links ist das Gebäude zu sehen, in das der Supermarkt einziehen soll.
Copyright: Henning / Shin Architekten
Dessen ungeachtet wird gerade der Bebauungsplan für das Großprojekt erarbeitet, das nach jetzigen Schätzungen 150 Millionen Euro kosten wird. Der Aufstellungsbeschluss wurde bereits gefasst, derzeit laufe die Vorbereitung für die nächste Stufe des Verfahrens, die „frühzeitige Beteiligung“. In dieser Phase können sich Betroffene zu dem Projekt und seiner Wirkung äußern.
Den ersten Schritt zur Umgestaltung des Königsberger Platzes hat die WGL schon vollzogen: Das Wohnhochhaus – bei der Stadt-Tochter läuft es unter dem Projektname KP812 – ist beinahe fertig saniert; Mitte Mai ist die Vermietung angelaufen. Die ersten Bewohner „werden wie geplant im Oktober einziehen“, so Gerald Hochkamer. Die Zusammenarbeit mit Edeka hat sich für die WGL schon bewährt, und zwar im Süden von Rheindorf, an der Wupperstraße.