Schüleraustausch in LeverkusenSchlebuscher Schwestern suchen Gastfamilien

Carolin Kunze und Cathleen Nobach (v.l.)
Copyright: Nobach
Leverkusen – Ihre Gastfamilie in Texas sage noch heute, sie habe eine Tochter in Deutschland. Das erzählt Cathleen Nobach, die mit 17 ihre Heimat Deutschland für ein Jahr verließ. Mit der gemeinnützigen Organisation „Youth for Understanding“ ging sie nach Texas. „In so jungen Jahren von zu Hause wegzugehen, erfordert viel Mut. Ich hatte während meines Jahres in Texas drei Geschwister, war Teil eines Softball-Teams und habe tolle Erfahrungen gesammelt“, so Nobach.
Seitdem engagiert sich die 41-Jährige ehrenamtlich für ihre Austauschorganisation. Nobach möchte etwas zurückgeben. Sie ist eine von 60 000 Schülerinnen, die YFU seit der Gründung 1957 weltweit ins Ausland entsendete. Zum dritten Mal initiiert die Schlebuscherin in diesem Jahr einen Vorbereitungskurs für Austauschschüler in Leverkusen, die ein Jahr lang Deutschland kennenlernen möchten. Ihre Schwester Carolin Kunze unterstützt sie dabei.
Kurs für Schülerinnen und Schüler aus Süd- und Mittelamerika
„Wir sprechen beide Spanisch. Lateinamerika finde ich auch interessant, darum organisieren wir den Kurs diesmal für Schüler aus Süd- und Mittelamerika“, sagt Kunze. Drei Wochen lang haben die jungen Menschen Unterricht in der deutschen Sprache und Kultur, lernen sich gegenseitig kennen und erhaschen einen ersten Blick auf Deutschland. Und sie testen das Leben in einer deutschen Gastfamilie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Nobach und Kunze suchen darum zehn Familien, die Lust haben ein Gastkind willkommen zu heißen. „Viele fragen, was denn die Anforderungen sind, um eine Schülerin oder einen Schüler aufnehmen zu können. Wir sagen immer: Es gibt keine!“, so die Schwestern. Weder brauchen die Schüler ein touristisches Programm, noch ein eigenes Zimmer. Ob Alleinerziehende, Familien mit oder ohne Kinder – ein Kind aufnehmen kann, wer „Lust hat die Welt mit anderen Augen zu sehen“, so Nobach.
„Ganz normal im Familienalltag mitlaufen“
Während der Kurszeit haben die Schüler tagsüber Unterricht, verbringen also vor allem die Abende und Wochenenden in den Gastfamilien. „Sie sollen ganz normal im Familienalltag mitlaufen. Mit allen Rechten und Pflichten, die alle Familienmitglieder haben“, sagt Nobach.
Der Orientierungs- und Sprachkurs findet vom 14. August bis zum 5. September statt. Leverkusener, die Lust haben ein Gastkind aufzunehmen, können sich per Mail oder Telefon ☎0214/690 59 709 an die beiden Schwestern wenden.osk-leverkusen@gmx.de