Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wahlprogramm„Leverkusen gemeinsam gestalten“ nimmt soziale Gerechtigkeit in den Fokus

2 min
Die LGG tritt erstmals in Leverkusen an.

Die LGG tritt erstmals in Leverkusen an.

Der „Leverkusener Anzeiger“ hat sich die Wahlprogramme der Parteien vor der Kommunalwahl angeschaut.

Der „Leverkusener Anzeiger“ hat wichtige Punkte aus bereits veröffentlichten Wahlprogrammen nach Parteien zusammengefasst. „Leverkusen gemeinsam gestalten“ nimmt soziale Gerechtigkeit in den Fokus.

Wohnen

Zum Thema Wohnen findet sich nicht viel im Wahlprogramm der LGG. In einem Unterpunkt heißt es: „Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum und einen zukunftsfähigen sozialen Wohnungsbau ein“.

Wirtschaft

Die LGG will, dass in Leverkusen Innovationen gefördert und gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Konkret: Weniger Bürokratie und gezielte Förderung für Start-ups, Weiterbildungsangebote ausbauen, um Fachkräfte zu sichern und faire Löhne „als Grundlage für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Erfolg“.

Sicherheit

Die Präventionsarbeit gegen Kriminalität, Gewalt und Vandalismus soll gestärkt werden. Polizei, Ordnungsamt und Sozialarbeiter sollen nach Vorstellung der LGG mehr zusammenarbeiten. Außerdem will die Wählervereinigung Projekte gegen Diskriminierung, Hass und Extremismus fördern.

Umweltschutz

Der Ausbau erneuerbarer Energien soll vorangetrieben, alle öffentliche Gebäude energetisch saniert werden. Die LGG will Fahrradwege ausbauen, den ÖPNV attraktiver machen und Carsharing ausbauen. Dazu soll mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Klimaschutzkonzept ausgearbeitet werden. Ein Klimaanpassungskonzept hat der Stadtrat allerdings bereits 2021 beschlossen.

Familie und Soziales

Die Wählergemeinschaft will Senioren politisch mehr einbinden, dazu sollen ältere Menschen den ÖPNV kostenlos nutzen dürfen. Durch „praktische Unterstützung und passgenaue Förderprogramme“ sollen Familien und Alleinerziehende gestärkt werden. Wie genau diese Unterstützung aussehen soll, steht nicht im Wahlprogramm. Grundsätzlich stehe „soziale Gerechtigkeit“ im Zentrum der LGG-Politik.

Bildung

Die LGG fordert eine moderne und baulich angemessene Ausstattung der Schulen, Ganztagsschulen und Kita-Plätze sollen ausgebaut werden. „Besonders talentierte“ Schüler und Studenten will die LGG durch Bildungsfonds und Stipendien fördern. Neue Ausbildungsplätze will die Wählergemeinschaft durch Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen fördern.

Integration

„Integration verstehen wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, formuliert die LGG. Daher will sie interkulturelle Projekte und Integrationsarbeit vor Ort unterstützen. Außerdem mehr Sprachkurse und Bildungsprogramme für Zugewanderte. Zusammengefasst: Eine „sozial und human gestaltete Integration“.