Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WahlprogrammVolt macht sich in Leverkusen für Bildung und Integration stark

3 min
Volt setzt vor allem auf die Themen Bildung und Integration.

Volt setzt vor allem auf die Themen Bildung und Integration.

Der „Leverkusener Anzeiger“ hat sich die Wahlprogramme der Parteien vor der Kommunalwahl angeschaut.

Der „Leverkusener Anzeiger“ hat wichtige Punkte aus bereits veröffentlichten Wahlprogrammen nach Parteien zusammengefasst. Volt setzt vor allem auf die Themen Bildung und Integration.

Wohnen

Volt will laut Programm bezahlbaren Wohnraum für alle schaffen. Die Partei möchte leerstehenden Immobilien Vorrang vor Neubauten geben und Leerstand besteuern. Volt wolle in genossenschaftliches Wohnen und gemeinnützige Wohnungen investieren. Außerdem möchte die Partei „Quartiere der kurzen Wege“ einführen, in denen Menschen alles, was sie im Alltag benötigen, innerhalb von wenigen Minuten ohne Auto erreichen können. Dafür solle der Durchgangsverkehr reduziert werden. Ein solches Veedel könnte laut Volt zum Beispiel in der Reuterstraße in Schlebusch entstehen, wo ein neuer Rewe geplant ist. 

Wirtschaft

Volt schreibt, eine zentrale Anlaufstelle für den Chempark einrichten zu wollen – entweder in der Stadtverwaltung oder bei der Wirtschaftsförderung Leverkusen. Diese Stelle solle sich um die Bedürfnisse des Chemparks kümmern, den Austausch mit der Verwaltung erleichtern und neue Unternehmen bei der Ansiedelung unterstützen. Ein besonderer Fokus solle auf dem Umbau zu klimafreundlicher und nachhaltiger Produktion liegen. In dem Zuge wolle sich Volt auch dafür einsetzen, dass die Bürokratie bei der Genehmigung erneuerbarer Energieanlagen abgebaut wird.

Familie und Soziales

Volt betont Kinderrechte und fordert unter anderem mehr Schutz vor Gewalt gegen Kinder, etwa durch städtisches Monitoring von Schutzkonzepten. Die Partei strebe außerdem mehr kommunale Mittel an, um sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen Aktionen, Ferienfreizeiten und Veranstaltungen zu ermöglichen. Öffentliche Angebote für Kinder und Jugendliche sollen in den Augen von Volt kostenlos oder ermäßigt angeboten werden. Außerdem möchte Volt Leverkusen die städtische Hebammenversorgung stärken.

Sicherheit

Im Wahlprogramm von Volt gibt es keinen eigenen Abschnitt zu dem Thema Sicherheit. Die Partei scheint Sicherheit als Teil von verschiedenen Themen zu verstehen. Sie möchte sich etwa für Verkehrssicherheit einsetzen, zum Beispiel durch eine strikte Trennung von Auto- und Fahrradstraßen und durch beleuchtete Rad- und Fußwege an der Dhünn. Aber Volt scheint auch mehr Sicherheit in der Gesundheitsversorgung anzustreben, deren Maßstab immer noch häufig nur der männliche Körper ist. Außerdem steht IT-Sicherheit im Programm von Volt.

Umweltschutz

Volt gibt an, den gesamten Bürgerbusch unter Naturschutz stellen zu wollen. Die Partei möchte Bodenflächen in Leverkusen entsiegeln und begrünen. Der Rathausvorplatz und die Fläche am Forum zum Beispiel sollen in den Augen von Volt mit klimaresistenten heimischen Pflanzen versehen werden. Auch auf Fugengrün, also Gewächse zwischen Fugen im Boden, wolle Volt zur Herunterkühlung der Temperatur setzen.

Bildung

Bildung nimmt im Wahlprogramm von Volt Leverkusen einen hohen Stellenwert ein. Die Partei gibt an, sich in der frühkindlichen Bildung engagieren zu wollen, etwa durch bessere Arbeitsbedingungen für pädagogische Fach- und Tagespflegekräfte. Auch die Inklusion von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf oder Hochbegabung liegt Volt augenscheinlich am Herzen. Erreichen wolle die Partei dieses Ziel durch Integrationshelfer, die sprachliche Förderung von benachteiligten Kindern und durch mehr Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Volt fordert außerdem einen späteren Schulbeginn, damit die Schüler aufmerksamer seien. Und Schulen sollen in den Augen der Partei klimafreundlicher gestaltet werden, etwa durch Wasserspender und Schulgärten, in denen praxisnah gelernt werden könne. 

Integration

Volt fordert, dass Leverkusen seinem Titel als „Sicherer Hafen“ für Geflüchtete stärker gerecht werden solle. Webseiten der Stadt Leverkusen und der Ausländerbehörde müssten eine möglichst umfangreiche Sprachauswahl anbieten. Für Behördengänge wolle Volt Dolmetscher bereitstellen. Des Weiteren fordert die Partei Präventionsangebote gegen Internet- und Spielsucht sowie sichere Konsummöglichkeiten bei Drogensucht, begleitet von Prävention und Beratung. Obdachlosenhilfe sei durch Housing First und Streetworker zu betreiben, die den Kontakt zu Behörden erleichtern sollten. Außerdem wünscht sich die Partei einen Aktionsplan gegen häusliche Gewalt und Femizide, der Prävention, Datenerhebung und -Evaluierung sowie Fortbildungen für Behörden umfassen soll.