Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

KooperationLeverkusens Unternehmen WFL und Levi arbeiten künftig enger zusammen

Lesezeit 2 Minuten
Führungskräfte der Wirtschaftsförderung Leverkusen und der Leverkusener Immobiliengesellschaft

Führungskräfte der Wirtschaftsförderung Leverkusen und der Leverkusener Immobiliengesellschaft

Die städtischen Tochterunternehmen Wirtschaftsförderung Leverkusen und Leverkusener Immobiliengesellschaft intensivieren ihre Kooperation.

Auf der Polis Convention, einer Messe für Stadt- und kommunale Projektentwicklung, in Düsseldorf am 7. und 8. Mai ist die neue, engere Kooperation zwischen den beiden städtischen Töchtern WFL und Levi bereits zu besichtigen. Die Wirtschaftsförderer und die Immobilienentwickler der Stadt präsentieren die Vorzüge Leverkusens zusammen auf dem Gemeinschaftsstand der Region Köln/Bonn. Das ergibt aus Sicht der beiden Geschäftsführer Markus Märtens für die WFL und Björn Krischick für Levi auch Sinn. 

Märtens nennt die Stadt in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden städtischen Töchter einen „sehr attraktiven Standort“, der neben harten Standortfaktoren wie dem niedrigen Gewerbesteuerhebesatz und der ausgezeichneten verkehrlichen Anbindung auch mit weichen Faktoren wie der Gesundheitsversorgung und der Wohnqualität punkten könne.

Krischik sieht laut Mitteilung „eine Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten: „Durch unseren unmittelbaren und engen Austausch erhalten Interessenten einerseits bereits im Kontakt mit der WFL erste qualifizierte Auskünfte über die Projektrealisierungen der LEVI, andererseits preisen wir die unterstützenden Dienstleistungen für Unternehmer der WFL an.“  

Mit der vereinbarten Kooperation verfolgen beide Unternehmen das Ziel, „Synergien zu heben und Kosten zu reduzieren“. 


Was machen WFL und Levi?

Die Wirtschaftsförderung Leverkusen betreut als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Unternehmen, die bereits in Leverkusen ansässig sind, etwa beim Thema Baugenehmigungen und solche, die sich ansiedeln wollen. Sie berät außerdem Unternehmensgründer und -gründerinnen.

Die Leverkusener Immobiliengesellschaft ist aus der Stadtteilentwicklungsgesellschaft Wiesdorf/Manfort hervorgegangen. Aktuell arbeitet sie an der Entwicklung von fünf Projekten in Wiesdorf und Manfort: Abriss und Neubau großer Teile der City C, Suche nach neuen Mietern für die ehemalige Kaufhof-Filiale, die jetzt als „Corner 82“ firmiert, dem Neubau eines Bahnhofsgebäudes am Bahnhof Leverkusen Mitte, dem Gewerbepark Niederfeldstraße und dem Berufsschulencampus an der Bismarckstraße. (ps)