Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Leverkusen-WiesdorfDas Experiment auf dem Marktplatz wird verlängert

Lesezeit 2 Minuten
wiesdorf-marktpl-usw-_rar_rle_06292022ALF_1169

Die Sitzmöbel und Pflanzenkübel bleiben noch bis zum Ende der Sommerferien auf dem Wiesdorfer Marktplatz stehen.

Leverkusen – Ursprünglich sollte das Reallabor, mit dessen Möblierung auf dem Wiesdorf Marktplatz dessen künftige Gestaltung seit Anfang Mai erprobt werden soll, am 8. Juli enden. Aufgrund der intensiven Nutzung der Stadtmöbel sowie der überwiegend positiven Rückmeldung zum Projekt wird das Experiment nun aber verlängert.

„Die Sitzelemente und Stadtbäume bleiben noch bis zum Ende der Sommerferien auf dem Marktplatz stehen, bevor sie an anderer Stelle zum Einsatz kommen“, teilt Silke de Roode vom Stadtteilmanagement mit.

Umfrage endet am 15. Juli

Auch die Umfrage im Internet sowie die Besucherfrequenz-Messungen finden noch bis zum 15. Juli statt. Bis dahin haben Interessierte noch die Möglichkeit, online ihre Meinung und Ideen für den Marktplatz einzubringen. Die Mobilitätsangebote mit Fokus auf den Radverkehr und das Leihradangebot der Wupsi auf dem angrenzenden Parkplatz werden ebenfalls zum 15. Juli abgebaut.

Die über Städtebaufördermittel angeschafften Sitzelemente und Kübelpflanzen bleiben bis zum Ferienende am 9. August auf dem Marktplatz. Sie sollen in den nächsten Jahren an unterschiedlichen Standorten aufgestellt werden, um zu testen, wie das Angebot jeweils angenommen wird und an welchen Orten eine Aufwertung durch Sitzelemente und Grün sinnvoll ist oder wo mehr Fahrradbügel benötigt werden. Als nächstes sollen einige der Elemente auf dem Vorplatz des Forums wiederaufgebaut werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bürgerinnen und Bürger die Fragen zur Innenstadtentwicklung haben, können sich mittwochs in der Zeit von 9.30 bis 13.30 Uhr beim Stadtteilmanagement informieren. Aufgrund der Sommerferien findet am 20. und am 27. Juli allerdings keine Sprechstunde statt. Telefonisch und über E-Mail ist das Stadtteilmanagement jedoch erreichbar: Silke de Roode 0174 - 68 15 412, sderoode@stadtplanung-dr-jansen.de