Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Kinder sollen ihre Rechte kennen“Woche der Kinderrechte in Leverkusen bietet umfangreiches Programm

2 min
Schirmherr der Woche der Kinderrechte ist Marc Adomat (M.), hier mit Vertreterinnen und Vertretern teilnehmender Organisationen.

Schirmherr der Woche der Kinderrechte ist Marc Adomat (M.), hier mit Vertreterinnen und Vertretern teilnehmender Organisationen.

In der diesjährigen Woche der Kinderrechte steht die Aufklärung über Kinderrechte im Mittelpunkt.

„Kinder sollen ihre Rechte kennen“, sagt Marc Adomat, Stadtdirektor und Schirmherr der Woche der Kinderrechte in Leverkusen. „Darauf legen wir dieses Jahr unseren Fokus.“ Die Aktionswoche findet zum dritten Mal in Folge statt, vom 15. bis zum 21. September. Sie wird vom städtischen Fachbereich Kinder und Jugend und dem Kommunalen Bildungsbüro Leverkusen organisiert.

Ziel ist es, auf Organisationen aufmerksam zu machen, die sich für Kinderrechte einsetzen. Dafür sind Veranstaltungen von städtischen Einrichtungen und freien Trägern geplant, die über ganz Leverkusen verteilt stattfinden. Die Angebote sind kostenlos, wie Stefanie Arrondeau vom Fachbereich Kinder und Jugend betont, denn: „Die Aktionen sollen allen Familien zugänglich sein“.

Leverkusen: Aufklärung über Kunst, Politik und Sport

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf einer Ausstellung im Opladener Verwaltungsgebäude, für die Kinder und Jugendliche Kunstwerke zum Thema Kinderrechte erstellt haben, etwa zum Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Ebenfalls in Opladen soll es außerdem eine Rallye geben, bei der Malena Moog vom Kommunalen Bildungsbüro an relevanten Orten in der Stadt die wichtigsten Kinderrechte erklärt.

Auch die Rathausführung, die schon im letzten Jahr angeboten wurde, ist wieder mit im Programm. „Wir zeigen Kindern, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie komplex sie sein kann“, sagt Ulrike Hector vom Fachbereich Kinder und Jugend. So könnten Kinder den Ort kennenlernen, wo ihre Rechte gestaltet und umgesetzt werden.

Neben Bildungsaktivitäten kommt aber auch der Sport nicht zu kurz: Am 15. und am 19. September gibt der Verein Kidsmiling kostenloses Fußballtraining – ein Angebot, das Kidsmiling auch über die Woche der Kinderrechte hinaus macht. „Wir möchten Kinder erreichen, die aus sprachlichen, finanziellen oder anderen Barrieren nicht so leicht Zugang zu Fußballtraining haben“, sagt Julian Müller vom Verein. Beim Training in der Woche der Kinderrechte wollen er und sein Team Flyer an die teilnehmenden Kinder verteilen, auf denen ihre Rechte stehen. „So denken sie vielleicht darüber nach, ob ihre Rechte eigentlich alle erfüllt werden“, sagt Müller. 

Das gesamte Programm der Woche der Kinderrechte findet sich im Internet auf der Website der Stadt Leverkusen.