Im Beisein von zahlreichen CDU-Vertretern und Landrat Jochen Hagt wurde das Team jetzt als Preisträger bekanntgegeben.
Anlaufstelle für JugendTreffpunkt in Schmitzhöhe wird mit „Stillem Bürgerpreis“ ausgezeichnet

Die Bekanntgabe der Preisträger mit (v.l.): Hans Schmitz, Armin Brückmann, Renate Klinnert, Moritz von Brandenstein, Mathilda von Brandenstein, Werner Sülzer, Fabiola Hofmann, Leon Hofmann, Sabrina Schmitz, Gerd Werner, Sven Engelmann und Jochen Hagt.
Copyright: Lenzen
Der Jugendtreff in Schmitzhöhe kann sich über 1000 Euro freuen. So hoch ist das Preisgeld des Stillen Bürgerpreises 2025. Im Beisein von zahlreichen CDU-Vertretern und Landrat Jochen Hagt wurde das Team jetzt als Preisträger bekanntgegeben. Die offizielle Preisverleihung folgt am 28. September in der Lang Academy. Werner Sülzer als Initiator des Preises begrüßte die Gäste und erläuterte den Hintergrund der Auszeichnung, mit der seit 17 Jahren Menschen und Gruppierungen gewürdigt werden, die sich eher im Verborgenen ehrenamtlich engagieren.
Ohne Ehrenamt funktioniere die Gesellschaft nicht, und die Anerkennung und Würdigung des Einsatzes sei die richtige und wichtige Art und Weise der Honorierung. Deswegen seien Preise wie der Stille Bürgerpreis der CDU wichtig, so Hagt. Der stellvertretende Lindlarer Bürgermeister Armin Brückmann dankte dem Team um Sabrina Schmitz, Fabiola Hofmann, Renate Klinnert und Moritz von Brandstein ebenfalls für ihren Einsatz.
Im Oktober 2023 hatte das Team den alten Jugendraum wieder eröffnet
Im Oktober 2023 hatte das Team, von den die meisten selbst in ihrer Jugend den Jugendtreff in Schmitzhöhe besucht hatte, den alten Jugendraum mit Unterstützung der Katholischen Kirche wieder eröffnet. Mit Unterstützung verschiedener Sponsoren wurden eine Dartscheibe, Kicker und Sitzsäcke angeschafft. Mittlerweile habe sich der Jugendtreff für Jugendliche ab zwölf Jahren einen Namen über Schmitzhöhe hinaus gemacht, freute sich Schmitz. Wichtig sei vor allem, dass die Jugendlichen sich selbst organisierten und daher freuten sich alle Beteiligten und Unterstützer, dass drei Jugendlichen mittlerweile die Ausbildung zum Jugendleiter absolviert haben.
Regelmäßig sind Mathilda von Brandenstein, Leon Hofmann und Casper Moers in der Einrichtung, um mit den Jugendlichen weitere Angebote zu entwickeln. CDU-Vorsitzender Sven Engelmann und Fraktionschef Hans Schmitz würdigten den Einsatz des Gründerteams und gaben der Hoffnung Ausdruck, dass mit dem neuen Anstoß nun eine lange Tradition für die Jugendarbeit und ein dauerhafter Treffpunkt entstehe. Wie wichtig die Jugendarbeit für die Vereine und ein Kirchdorf seien, zeige das Beispiel Frielingsdorf, wo fast alle heute in den Vereinsvorständen aktiven früher in der Jugendarbeit tätig gewesen seien.
Projekte und Ausflüge sollen das Angebot, das bislang auf einen Donnerstag im Monat beschränkt ist, erweitern. Weitere Ehrenamtler zur Unterstützung und eine breitere Vernetzung mit weiteren Vereinen sind willkommen.