Nach 30 Jahren sei der Boden einfach abgenutzt, berichtet Vereinsvorsitzender Ludwig Kribs.
Neuer BodenBergisch Gladbacher Turnerschaft saniert eigene Immobilie – Spendenaufruf gestartet

Felix Bertenrath zeigt die Schäde auf dem Hallenboden.
Copyright: Anton Luhr
Schon lange wünschen sich Sportler der Turnerschaft 79 einen neuen Hallenboden für die vereinseigene Sporthalle am Langemarckweg: „Der Boden ist nach 30 Jahren intensiven Gebrauchs einfach abgenutzt“, berichtet Vereinsvorsitzender Ludwig Kribs. Um die Finanzierung eines neuen Bodens zu sichern, startet die TS 79 zusammen mit der Bethe-Stiftung einen Spendenaufruf. Insgesamt wird der neue Hallenboden 130 000 Euro kosten.
„Wir sind zuversichtlich, dass wir mit Unterstützung der Bethe-Stiftung das Projekt realisieren können“, sagt Kribs. Dies hofft auch Erich Bethe. Der Stiftungsgründer schätze das Engagement der Turnerschaft im sozialen und gesundheitlichen Bereich sehr, berichtet Felix Bertenrath, als Vorstandsmitglied bei der Turnerschaft für die Organisation des Sportbetriebs zuständig.
TS 79 ist auf sich allein gestellt
Bei der Instandsetzung der Sporthalle am Langemarckweg ist der Verein auf sich alleine gestellt. Denn die Halle befindet sich nicht wie andere Sportstätten, die meist an Schulen angegliedert sind, in Besitz der Stadt Bergisch Gladbach. Die TS 79 ist also nicht Mieter, sondern Eigentümer der Immobilie. „Für die Stadt ist das Gold wert. Die Halle wird vom Verein bezahlt und betrieben“, sagt Bertenrath.
„Nach 30 Jahren ist der Parkett-Sportboden am Ende“, sagt Kribs. Viele Risse sind auf dem 460 Quadratmeter großen Parkett zu sehen. Werden sie größer, könnten sie zu Stolperfallen werden. Eine Ausbesserung ist nicht mehr möglich. „Der Boden wurde bereits zwei Mal abgeschliffen. Öfter geht nicht“, weist Krips darauf hin, wie dringend die Sanierung ist.
Corona machte dem Bergisch Gladbacher Verein Strich durch die Rechnung
Als Anfang 2020 die Zusage kam, einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent durch das NRW-Förderprogramm „Moderne Sportstätte“ zu erhalten, waren alle bei der TS 79 glücklich. „Damals hatten wir ausreichend Rücklagen, um zusammen mit dem Förderbetrag die kostenintensive Maßnahme umzusetzen“, erzählt Kribs.

Die Schäde auf dem Hallenboden.
Copyright: Anton Luhr
Doch dann kamen Corona und der Krieg in der Ukraine. Die Folgen waren Einnahmeausfälle. Die Mitgliederzahlen sanken, Neuanmeldungen blieben aus. Dazu kamen die hohen Energiekosten. „Die Rücklagen des Vereins wurden aufgezehrt“, sagt Kribs.
Sanierungsarbeiten am Langemarckweg könnten scheitern
Doch ohne den an die Landesförderung gebundenen Eigenanteil des Vereins in Höhe von 65 000 Euro droht, die Sanierungsmaßnahme zu scheitern. Dazu kommt der Zeitdruck. Denn laut Förderbedingungen muss das Projekt bis zum 31. März 2024 vollständig umgesetzt sein. Sonst verfällt die Förderzusage. Der Stadtsportverband hat zwar eine zusätzliche Hilfe zugesagt, die reicht aber nicht aus.
Den Schwerpunkt bei seinen Angeboten legt die TS 79 seit jeher nicht auf den Leistungssport, sondern auf Angebote im Breitensport und im Gesundheitsbereich. Knapp über 100 Gruppen mit über 1000 Teilnehmern gibt es alleine im Bereich Rehabilitation. Über 1000 Mitglieder zählt das vereinseigene Fitnessstudio. Mit seinen insgesamt über 3000 Mitgliedern ist die TS 79 einer der größten Sportvereine im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Inklusive der auf Honorarbasis tätigen Übungsleiter sind rund 150 Personen für die TS 79 tätig. Dazu gehören auch die Angestellten der integrativen Bewegungskindergartens Filc Flac, dessen Träger der Sportverein ist. Die Kita hat ihren Standort wie drei Übungsräume ebenfalls im „Haus für Sport, Freizeit und Gesundheit“ am Langemarckweg 24. Das Fitnessstudio befindet sich am Langemarckweg 31d.
Wie die Bethe-Stiftung den Sportverein unterstützt
Die Förderung der Bethe-Stiftung funktioniert folgendermaßen: Jede Einzelspende bis zu einer Höhe von 2000 Euro, die bis Mitte Oktober auf das Konto der TS 79 eingeht, wird von der Bethe-Stiftung verdoppelt bis zu einer Gesamthöhe von 20 000 Euro. Vereinsvorsitzender Ludwig Kribs hofft, dass ausreichend Spenden zusammenkommen. Informationen zum Spendenkonto gibt es auf der Homepage der TS 79. (ub)