Beim Schlittschuhfahren im Winter 1960 hat es bei Katharina und Winfried Linnartz gefunkt. Von dem Tag an sahen sie sich regelmäßig.
Jubiläum im BergheimEheleute Linnartz aus Quadrath-Ichendorf feiern Diamanthochzeit

Feiern Diamanthochzeit: Katharina und Winfried Linnartz.
Copyright: Petra Nova
Familie Linnartz und Familie Tschentke wohnten in den 1960-ern in Köln-Vogelsang dicht beieinander und waren befreundet. Beide Töchter, Roswitha Linnartz und Katharina Tschentke besuchten die gleiche Schule. Winfried Linnartz, Roswithas Bruder, ging bei den Tschentkes ein und aus und hatte ein Auge auf den „Schulschwarm“ Katharina geworfen.
Die Jugendlichen unternahmen viel gemeinsam. So auch im Winter 1960. Beide verabredeten sich schließlich zum Schlittschuhfahren. Und da kam ihm der Zufall zur Hilfe. Katharina stolperte auf dem Eis und er fing sie auf. „Jetzt hann isch disch“, dachte er bei sich. Und das war dann auch so. Von dem Tag an sahen sich die beiden jungen Leute regelmäßig.
Bergheim: Feier mit dem Urenkel
Winfried Linnartz absolvierte eine Ausbildung zum Fliesenleger, Katharina Tschentke begann eine Lehre als Näherin, musste sich dann jedoch um die Pflege ihrer schwer erkrankten Mutter kümmern.

Am 12. August 1965 gaben sich Katharina und Winfried Linnartz auf dem Standesamt in Köln-Ehrenfeld das Jawort. Am 14. August 1965 heirateten sie kirchlich in Vogelsang. (Repro)
Copyright: Petra Nova
Am 12. August 1965 gaben sie sich auf dem Standesamt in Köln-Ehrenfeld das Jawort. Am 14. August 1965 heirateten sie kirchlich in Vogelsang und wohnten im Haus ihrer Eltern. Am 18. Januar 1966 kam Sohn Franz-Jürgen zur Welt, am 6. Oktober 1967 Tochter Cornelia. Winfried Linnartz war als Fliesenleger bei verschiedenen Firmen tätig, seine Frau kümmerte sich um die Kinder und um ihre Eltern.
Zwischenzeitlich hatte er auch einen Anbau an seinem Elternhaus fertiggestellt, so dass die Familie 1968 dort einziehen konnte. 1975 legte er seine Meisterprüfung als Fliesenplattenmosaikleger ab und machte sich selbstständig.
Die Familie zog 1982 nach Pulheim und das Ehepaar unternahm viele Auslandsreisen, nach Thailand, Brasilien, Singapur, Hawaii. „Hauptsache weit weg“, erinnert sich verschmitzt der Senior. Kurz vor ihrer Silberhochzeit am 12. August 1990 erkrankte Katharina Linnartz schwer und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Da Sohn Franz-Jürgen auch am 12. August seine Hochzeit feierte, ließ sich die Mutter entlassen und feierte im langen Kleid, unter dem sie die krankheitsbedingten Schläuche versteckt hatte, mit.
Nun musste eine adäquate Wohnung für die Eltern gesucht werden, die die Familie in Quadrath-Ichendorf fand. Tochter Cornelia (58) wohnt ganz in der Nähe und kümmert sich um ihre Eltern. Heute, am Tag ihrer Diamanthochzeit, sagt das Paar: „Wir können gut zusammen lachen.“ Tochter Cornelia fügt hinzu: „Wir haben durch unsere Eltern erfahren dürfen, wie wichtig Familienzusammenhalt ist.“ So feiern alle gemeinsam den Ehrentag der Eltern, auch die Enkelkinder Nicolina (29), Jan-Luca (30), Christopher (33) und der vierjährige Urenkel Elijah-Noel.