Das System soll das Bürgerbüro entlasten und Prozesse digitalisieren. Auch einen Informationsbildschirm beantragt die CDU.
Antrag der CDUBürger sollen im Rathaus in Erftstadt selbstständig einchecken

Bürger sollen sich im Rathaus selbst einchecken können.
Copyright: Dr. Horst Komuth
Erftstadt Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Erftstadt beantragt innerhalb der laufenden Haushaltsplanberatungen 2024/2025 die Einrichtung eines „On-Premises-Terminals“ und eines Informationsbildschirms für das Bürgerbüro.
Das Terminal ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich selbstständig für ihre Termine im Bürgerbüro einzuchecken. „Dies geschieht je nach System über einen QR-Code oder eine Ziffernfolge. Die Infotheke wird damit entlastet, und selbstverständlich kann sich dann auch jeder weiterhin analog anmelden“, erläutert Fraktionschef Stephan D. Bremer.
Informationsbildschirm soll Hinweise und Öffnungszeiten darstellen
Auf dem Informationsbildschirm können zudem wichtige Informationen, Hinweise und Öffnungszeiten flexibel dargestellt werden. Der Bildschirm soll in der Fensterfront des Bürgerbüros platziert werden.
Alles zum Thema 49-Euro-Ticket
- Neue Bahnchefin Wenn halb Köln im Zug hockt, löst man das Problem des Wohnungsmangel
- KVB setzt auf Kartenleser Keine Ticketautomaten mehr in Kölner Bussen und Bahnen
- Alltagshelden Was ein Busfahrer in Leverkusen an seinem Beruf liebt – und was nicht
- Kritik an neuer Gesellschaft für den NRW-Schienenverkehr Ein Wasserkopf löst keine Probleme
- Reform im Schienenverkehr NRW plant neue Gesellschaft für einheitlichen Nahverkehr
- Bund in der Kritik Deutschlandticket soll ab 2026 über 60 Euro kosten
- Dauerstreit von Bund und Ländern Sonderkonferenz entscheidet über Preis von Deutschlandticket
Die Kosten für die Maßnahmen betragen etwa 12.000 Euro. Zur Gegenfinanzierung stünden Einsparungen beim Deutschlandticket und nicht besetzte Stellenanteile zur Verfügung.
Die Christdemokraten begründen ihren Antrag damit, dass sie immer wieder von Personalengpässen und hohem Arbeitsaufkommen hörten. „Dort, wo digitale Lösungen Entlastungen bieten können, sollten sie auch in der Stadtverwaltung genutzt werden.“ Es sei eine effiziente Maßnahme, um den Bürgerservice zu verbessern und Prozesse sinnvoll zu digitalisieren.