Das System soll das Bürgerbüro entlasten und Prozesse digitalisieren. Auch einen Informationsbildschirm beantragt die CDU.
Antrag der CDUBürger sollen im Rathaus in Erftstadt selbstständig einchecken

Bürger sollen sich im Rathaus selbst einchecken können.
Copyright: Dr. Horst Komuth
Erftstadt Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Erftstadt beantragt innerhalb der laufenden Haushaltsplanberatungen 2024/2025 die Einrichtung eines „On-Premises-Terminals“ und eines Informationsbildschirms für das Bürgerbüro.
Das Terminal ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, sich selbstständig für ihre Termine im Bürgerbüro einzuchecken. „Dies geschieht je nach System über einen QR-Code oder eine Ziffernfolge. Die Infotheke wird damit entlastet, und selbstverständlich kann sich dann auch jeder weiterhin analog anmelden“, erläutert Fraktionschef Stephan D. Bremer.
Informationsbildschirm soll Hinweise und Öffnungszeiten darstellen
Auf dem Informationsbildschirm können zudem wichtige Informationen, Hinweise und Öffnungszeiten flexibel dargestellt werden. Der Bildschirm soll in der Fensterfront des Bürgerbüros platziert werden.
Alles zum Thema 49-Euro-Ticket
- Redaktion testet Wie lange braucht man mit Auto, Bus oder Rad von Siegburg nach Troisdorf?
- Klarer Hinweis der Kommunalaufsicht Wesseling hebt Haushaltssperre auf und muss weiter sparen
- Millionen-Betrug Wann kommt besserer Schutz für das Deutschlandticket?
- KVB fahren wie ein Profi Wer in Köln mit der KVB unterwegs ist, sollte diese Tipps und Tricks kennen
- Kommentar Die Entwicklung der Verkehrszahlen ist gut für Leverkusen
- Bundeshaushalt 2026 Klingbeil präsentiert Haushaltsentwurf zwischen Investitionen und Sparzwang
- Bürgermeister Amtsinhaber Mario Dahm (SPD) tritt in Hennef bei der Kommunalwahl erneut an
Die Kosten für die Maßnahmen betragen etwa 12.000 Euro. Zur Gegenfinanzierung stünden Einsparungen beim Deutschlandticket und nicht besetzte Stellenanteile zur Verfügung.
Die Christdemokraten begründen ihren Antrag damit, dass sie immer wieder von Personalengpässen und hohem Arbeitsaufkommen hörten. „Dort, wo digitale Lösungen Entlastungen bieten können, sollten sie auch in der Stadtverwaltung genutzt werden.“ Es sei eine effiziente Maßnahme, um den Bürgerservice zu verbessern und Prozesse sinnvoll zu digitalisieren.