Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Für den guten ZweckKochbuch mit Kerpener Rezepten soll krebskranken Kindern helfen

3 min
Das Foto zeigt Andreas Weyrauch mit seinen Fans.

Fans umringten Andreas Weyrauch und ließen sich von ihm das Buch signieren.

Andreas Weyrauch und Anazuita Lisa Causemann stellten jetzt ein neues Kochbuch mit 80 Rezepten vor: „Kerpen kocht mit Humor“.

Wer kocht, tut ja an sich schon etwas Gutes: für sich und sein eigenes Wohlbefinden – oder für das seiner Gäste. Was ja per se schöner ist, wenn man andere mit seinen kulinarischen Kreationen verwöhnen kann. Anazuita Lisa Causemann und Andreas Weyrauch gehen noch einen Schritt weiter: Sie haben am Dienstagabend in Erftstadt ein Kochbuch vorgestellt, dessen Verkaufserlös zudem Gutes bewirken soll. Das Geld geht an den Förderverein „Dat Kölsche Hätz“ in Köln. Er setzt sich für bessere Lebensbedingungen krebskranker Kinder ein.

Kerpen: Humor aus der Kolpingstadt zeigen

Die Idee zu diesem besonderen Kochbuch kam den beiden Kerpenern auf dem Weihnachtsmarkt an der evangelischen Kirche in Brüggen Ende vergangenen Jahres. Für Andreas Weyrauch, Wirt des Kultrestaurants „Ahle Konsum“, war es zu der Zeit beschlossene Sache, am Ende des Jahres sein vielgeliebtes Restaurant endgültig zu schließen.

Marketingfachfrau Anazuita Lisa Causemann hatte gerade mit ihrem Team ihr erstes Kochbuch veröffentlicht. Und Weyrauchs treue Stammkunden hatten den phantasievollen Createur ausgefallener Gerichte immer wieder gebeten, seine Rezepte doch in einem Buch zu veröffentlichen. Und so kam den beiden die Idee, ein gemeinsames Projekt zu starten: eine Rezeptsammlung. Ein Titel war schnell gefunden: „Kerpen kocht mit Humor“.

Das Foto zeigt ein Fingerfood-Buffet.

Süßes und Herzhaftes gab es auf dem Fingerfood-Buffet.

„Der Kerpener an sich ist ja humorvoll“, sagte Weyrauch am Abend der Buchvorstellung, selbst über Balkhausens Grenzen hinaus bekannt für seinen ganz eigenen Humor. Von Anfang Januar bis Anfang Juni hieß es dann, Rezepte zu sammeln, Aufrufe in den Medien zu starten.

Erftstadt: Von Caipirinha im Tiramisu oder Buttermilch in Bohnensuppe

Weyrauch hatte inzwischen Anfang 2025 einen Traumjob als Barkeeper in der 2023 eröffneten Residenz „Schönes Leben“ Erftstadt an den Jahnhöfen  angenommen. Der ideale Ort für die Präsentation des mit viel Herz entstandenen und gerade frisch gedruckten handlichen Kochbuchs.

Allein beim Lesen der bebilderten, humorvoll erklärten 80 Rezepte läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Von der Vorspeise bis zum Nachtisch ohne große Mühe nachkochbar. Renner war das  Buttermilch-Bohnensuppenrezept, das  gleich mehrfach eingesandt wurde. Aber auch das „Lammlachsfilet im Karottenbett an gebackener Süßkartoffel mit Schafskäse-Creme“ klingt verlockend.

Herrlich die Nachspeisen wie das Caipirinha-Tiramisu oder auch verführerische Kuchen-Rezepte wie der „Hermis Käsekuchen“ vom Moderator des Abends, Eddy Wildenburg. Stolz schnitt er ihn direkt an.

Das Foto zeigt eine Auswahl an Fingerfood.

Fingerfood vom Feinsten gab es auf Einladung der Residenz.

Musikalisch eröffnet wurde das Programm, zu dem sich mehr als 200 Gäste, auch aus der Politik, eingefunden hatten, am Flügel vom Jazz-Pianisten Felix Langemann. Wildenburg überreichte den beiden Initiatoren des Buches den Ehrenorden des Vereins „Dat Kölsche Hätz“.

Als Resident Manager „Schönes Leben“, Dirk Reinhardt, Causemann und Weyrauch mit einem Scheck über 500 Euro überraschte, waren beide total überwältigt und kämpften auf der Bühne mit den Tränen. Tief bewegt war Anazuita Lisa Causemann, auch aus persönlichen Gründen. Ihrer 28-jährigen Tochter wurde vor kurzem eine Krebsdiagnose mitgeteilt. „Nun beginnt auch für uns ein gnadenloser Kampf“, sagte sie leise.

Das Foto zeigt einen Buchtitel.

Das Buch „Kerpen kocht mit Humor“.

Wohltemperierte Worte fand auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Kerpen, Gero Donner (Grüne): „Es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee eine Aktion wird, die Menschen zusammenbringt und gleichzeitig Gutes bewirkt. Ihr zeigt, dass Kochen mehr ist als nur Nahrung- es ist eine Möglichkeit, Liebe, Hoffnung und Solidarität zu teilen.“ 

Mit kölscher Livemusik und Jens „uch Rotznas jenant“ endete die berührende Kochbuchpräsentation. Im Foyer waren die Gäste zu einem himmlischen Fingerfood-Buffet eingeladen, das Chefkoch Aymen Oudhini mit seinem Team zubereitet hatte. Lange Schlangen dort, aber auch beim Buchverkauf. So stießen die Gäste, mit ihren Büchern unterm Arm, auf den gelungenen Start des Kochbuchs an.

Das Buch kostet 6,67 Euro, Informationen per E-Mail.