Abo

„Scheiße vor den Toren Kölns“
Jan Böhmermann twittert Bilder von Tagebau Hambach

Jan Böhmermann steht in einem dunklen Anzug mit blauer Krawatte und weißem Hemd auf einer Bühne.

Jan Böhmermann bei einer Preisverleihung 2021 in Köln.

Jan Böhmermann hat offenbar den Tagebau Hambach besucht und darüber getwittert. Bilder und Nachrichten des Satirikers wurden tausendfach gelikt.

„Guckt euch diese Scheiße vor den Toren Kölns mal selber an“, twitterte Jan Böhmerman am Dienstagmittag, und dazu zwei Bilder vom Tagebau Hambach. Der Satiriker hatte sich scheinbar die Lage vor Ort angeschaut, denn er postete einige Bilder von Aussichtspunkten am RWE-Areal.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Außerdem äußerte er sich in sehr klaren Worten gegen den geplanten Abriss des Ortes Lützerath zugunsten neuer Kohleförderung. Nachdem er in seinem ersten Tweet noch einen satirischen Seitenhieb in Richtung der Böllerverbots-Debatte unterbrachte – er schrieb, RWE verhindere durch das Wegbaggern von Dörfern, dass dort friedlich geböllert werden könne – fand er anschließend deutliche Worte. 

Alles zum Thema Jan Böhmermann

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jan Böhmermann guckt sich Tagebau Hambach bei Köln an

„Gigantische, tote Löcher in der Welt“, nennt Böhmermann die Tagebaue. Und weiter: „Erklärt, vor Euch und anderen, wie Ihr so etwas richtig und gesund und schlau finden könnt oder jemals gefunden habt.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich der Moderator des „ZDF Magazin Royale“ gegen RWE und die Ausweitung der Kohleförderung ausspricht. Anfang Februar 2021 twitterte er „RWE abschalten“. Im Oktober 2022 schlug er zu einem Video vom Abriss des Immerather Doms vor, ob RWE das wertvolle Kulturgut nicht stattdessen lieber mit Tomatensuppe beschmeißen könnte.

Jan Böhmermann macht Stimmung gegen RWE und Kohleförderung bei Köln

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform Twitter angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Böhmermanns Tweets vom Dienstag wurden jeweils mehrere Tausend mal gelikt, ihm folgen mehr als 2,7 Millionen Personen auf Twitter (Stand 4. Januar). Auf eine Einladung zu einem Dorfspaziergang durch Lützerath am 8. Januar vom Greenpeace-Deutschland-Account antwortete er nicht öffentlich.

Die Polizei hatte am Montag, dem 2. Januar, mit Vorbereitungen zur Räumung des von Aktivistinnen und Aktivisten besetzten Lützerath begonnen. Die eigentliche Räumung soll dann Mitte Januar beginnen, es wird mit Auseinandersetzungen zwischen Polizei, RWE und den Besetzenden gerechnet. (pic)

Mein Ort