Die designierten Tollitäten haben am Maifeiertag ihren Vertrag unterzeichnet. Am 22. November werden sie in Sinnersdorf proklamiert.
Fünfte JahreszeitPulheimer Dreigestirn bereitet sich auf die Session vor

Das designierte Dreigestirn der Pullemer Narrenzunft bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.): Jungfrau Kai (Kai -Ullrich Grünberg), Prinz Michael (Klütsch) und Bauer Theo (Papadopoulos)
Copyright: Paul Möllecken
204 Tage sind es ab dem heutigen Freitag (2. Mai) noch bis zur Proklamation – doch schon jetzt läuft auf der Internetseite des designierten Pulheimer Dreigestirns der Countdown zum Sessionsauftakt. Bürgermeister Frank Keppeler sowie Vertreter der Pulheimer Karnevalsgesellschaften Ahl Häre und Löschgrenadiere Blau-Rot von 2019 wohnten am 1. Mai der feierlichen Vertragsunterzeichnung im Hotel „Plaza Inn“ des Dreigestirns in der Innenstadt bei, das von der „Pulheimer Narrenzunft von 2022“ gestellt wird.
Die Tollitäten für die kommende Session haben damit Namen und Gesicht bekommen: den Pulheimer Karneval werden im nächsten Jahr Prinz Michael Klütsch (54), Bauer Theo Papadopoulos (48) und Jungfrau Kai -Ullrich Grünberg (46) anführen. „Es ist nicht selbstverständlich, dass ein so junger Karnevalsverein gleich zum zweiten Mal ein Dreigestirn stellen darf“, so Dirk Schmitz, der als Prinzenführer in der Session 2025/26 das Kommando angeben wird.
Pulheim: Mitglied im Festkomitee
Auch innerhalb des Dreigestirns gibt es dabei einen „Wiederholungstäter“. Jungfrau Kai war in der Session 2022/2023 im Dreigestirn der Narrenzunft Prinz. Die KG war damals allerdings noch nicht Mitglied des Festkomitees Pulheimer Karneval. Das offizielle Pulheimer Dreigestirn stellte die KG Ahl Häre. Inzwischen gehört die Narrenzunft dem Festkomitee an, die Querelen von damals sind vergessen.
Die designierte Tollität Prinz Michael I. hatte sich in den letzten Jahren als Adjutant bewiesen. „Ich habe Blut geleckt“, so Klütsch, der bei der Karnevalsgesellschaft sonst als Schatzmeister tätig ist. „Unser Bauer wiederum kennt den Karneval sonst nur vom Zuschauen hinter der Theke“, scherzte Christoph Ostendorf, Präsident der Narrenzunft, bei der Vorstellungsrunde.
Bauer Theo arbeitet als Wirt in der Pulheimer „Jägerstube“, die von den Karnevalisten liebevoll als „unsere Hofburg“ bezeichnet wird. Das designierte Dreigestirn und der Vereinspräsident bedankten sich bei den anderen Karnevalsgesellschaften, etwa den Löschgrenadieren und den Ahl Häre, „die uns diese großartige Möglichkeit wieder einmal eröffnet haben“, so Ostendorf.
Auch Bürgermeister Keppeler blickte am Maifeiertag mit Zuversicht auf die kommende Karnevalssession: „Im Dreigestirn zu sein bedeutet: Viel Frohsinn, aber auch Arbeit und Aufwand, auch für die eigene Familie – ich freue mich auf eine gelungene Session.“ Über die Sommermonate dürfte die Vorfreude auf die feierliche Proklamation am 22. November im Sportlife im Stadtteil Sinnersdorf die Pulheimer Karnevalisten begleiten.