Es sind gute Zeiten für Spatenverkäufer. Und es wird eingeweiht, dass einem Hören und Sehen vergeht, findet Jörn Tüffers.
Die Wahl lässt schön grüßenWarum es gerade jetzt überall in Rhein-Erft vorangeht

Elsdorfs Bürgermeister Andreas Heller (2.v.l.) freut sich, dass der Spielplatz kurz vor dem Wahltermin fertig geworden ist.
Copyright: Stadt Elsdorf
Nein, man kann ihnen nun wahrlich nicht den Vorwurf machen, sie würden nicht alle Register ziehen: Der Umstand, dass Politiker ihre potenziellen Wähler neuerdings mit Eis und vor allem Döner zur Stimmabgabe bewegen wollen, war ja vor Wochenfrist an dieser Stelle bereits nachzulesen. Ernährungswissenschaftler könnten es fragwürdig finden, wenn Erstwähler mit Fastfood gelockt werden sollen.
Andere, wie die CDU in Erftstadt, verteilen Küchenmesser. Was sogar der Innenminister ihr verübelt – da nimmt CDU-Mann Reul keine Rücksicht auf wahlkämpfende Parteifreunde.
Bürgermeister mit Helm und in Gummistiefeln
Ebenfalls zu beobachten ist in diesen Tagen ein hinlänglich bekanntes Phänomen vor nahenden Wahlterminen: In Baumärkten steigt der Absatz von Spaten rasant an. Vielerorts werden sie von Amtsträgern ins Erdreich gesteckt, weil Bauvorhaben starten. Das war unlängst beispielsweise in Bergheim der Fall, als Bürgermeister Volker Mießeler (CDU) den Start für einen neuen Unternehmerpark feierte.
Fotos, die einen zupackenden Rathauschef zeigen sollen, kommen aus Sicht der politischen PR-Leute offenbar nicht aus der Mode. Wenn er dann noch Gummistiefel und einen Bauhelm trägt, ist das Bild vom Malocher und Macher perfekt – erst recht, wenn damit neue Arbeitsplätze entstehen sollen.
Für Mießeler hatte der Termin einen angenehmen Nebeneffekt: Weil der Projektentwickler Metroloq die Einladung für den Spatenstich verschickt hatte, waren auch keine Vertreter anderer Parteien dabei. Dass die maßgeblich daran beteiligt gewesen waren, die politischen Weichen für den Unternehmenspark zu stellen, wurde schlichtweg übersehen. Vielleicht klappt es ja beim Richtfest – dann ist die Wahl auch gelaufen.
Mießelers Kollege im benachbarten Pulheim kann's auch: Sechs Tage vor dem Wahltermin lädt Frank Keppeler (CDU) am Montag zum Spatenstich fürs Donatus-Quartier ein: In Brauweiler entstehen acht Gebäude mit 63 Wohnungen für Menschen mit und ohne Behinderung. Bereits 2024 wurde vonseiten der Verantwortlichen der Start für September genannt. Das nennt man wohl vorausschauend!
Gut zu wissen: Die Planungen für Microsoft gehen voran
Der Spätsommer ist prädestiniert für Erfolgsnachrichten. Bleiben wir in Pulheim: Da hat Keppeler in dieser Woche in der Kita Villa Kunterbunt ein neues Spielgerät für 20.000 Euro übergeben, und der neue Sportpark in Stommeln ist dankenswerter Weise auch fertig geworden.
Andere schaffen so was aber auch: Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach (SPD) hat gestern die Kita Blumenwiese eröffnet; ebenfalls gestern hat der Kreis die Sanierung des Schulhofs der Förderschule des Kreises in Frechen gefeiert; Elsdorfs Rathauschef Andreas Heller (CDU) bestieg das Klettergerüst eines neuen Spielplatzes; und am Samstag (6. September) lädt Bürgermeister Dirk Breuer zur Inbetriebnahme der neuen Feuerwache in Hürth ein, und wer einmal unterwegs ist, kann die renovierte Ahl Schull der VHS besichtigen.
Ach ja: Solbach und Mießeler haben in dieser Woche wissen lassen, dass die Planungen für die Ansiedlung von Microsoft vorangehen.