Hilfe und Beratung finden Familien in Bad Honnef seit fünf Jahren im historischen Kurhaus, in dem das Beratungszentrum Frühe Hilfen sitzt. Das Elterncafe´gibt es noch länger.
Frühe HilfenWo Familien in Bad Honnef Hilfe und Unterstützung finden

Zentral gelegen: Das Beratungszentrum Frühe Hilfen ist seit fünf Jahren im Kurhaus der Stadt Bad Honnef untergebracht.
Copyright: Ralf Klodt
Als Amira Itani vor einigen Jahren nach Bad Honnef kam, war ihr erstes Kind gerade ein Jahr alt. Das Elterncafé, das früher in Selhof untergebracht war, inzwischen aber im Kurhaus angeboten wird, war ihre „erste Kontaktmöglichkeit“, sagte die Mutter von inzwischen drei Kindern im Gespräch mit dieser Zeitung.
Sie habe dort immer einen Ansprechpartner gefunden. Alles sei völlig ungezwungen gewesen, man plaudere und unterhalte sich und könne Freundschaften schließen. „Man hat sich direkt zu Hause gefühlt“, sagte Amira Itani, die mit jedem ihrer drei Kinder – das Älteste ist 13, das Jüngste vier Jahre alt – wieder zum Elterncafé gekommen war.
Zentraler Sitz der Beratungsstelle im Kurhaus Bad Honnef ein „großes Glück“
Schwangerschaft und Geburt sei eine sehr schwierige Lebensphase, berichtete eine junge Mutter. Und es komme meist doch alles anders als gedacht. Ihr habe die Stillberatung, die sie in dem Jugendstilgebäude in Anspruch genommen hat, sehr geholfen, erklärte die junge Frau an dem sonnigen Tag, an dem jetzt ein kleines Doppeljubiläum gefeiert wurde: 15 Jahre Elterncafé und fünf Jahre Beratungszentrum Frühe Hilfen im Kurhaus.
Es sei ein „großes Glück“, dass die Beratung für jungen Familien zentral im Kurhaus in der Stadtmitte angeboten werden könne, sagte Jugendamtsleiterin Andrea Fuchs. Von „Prävention für jede Lebensphase“ sprach der Erste Beigeordnete Holger Heuser. Man wolle, dass alle Kinder gut versorgt seien und gut aufwachsen können, betonte Marion Kramer, die Leiterin der Frühen Hilfe.

Begrüßung: Der Erste Beigeordnete Holger Heuser, Jugendamtsleiterin Andrea Fuchs und Netzwerkkoordinatorin Marion Kramer bei der Jubiläumsfeier.
Copyright: Carsten Schultz
Insgesamt 18 Angebote macht das Beratungszentrum, zwischen 400 und 500 Kontaktgespräch gebe es im Jahr, so Marion Kramer. Eine Krebsberatung, eine Wochenbettambulanz, eine Stillberatung sowie eine Schwangerschaftskonfliktberatung gehören unter anderem zu den Angeboten.
Mit im Boot sind beispielsweise der Sozialdienst katholischer Frauen Bonn /Rhein-Sieg, die Diakonie an Sieg und Rhein oder das sozialpsychiatrische Zentrum der Arbeiterwohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg in Eitorf und der Caritasverband Rhein-Sieg. Und nicht zuletzt hat auch der städtische Seniorentreff seine Bleibe in den Räumen im Kurhaus gefunden.
Amira Itani, der das Elterncafé das Einleben in der neuen Stadt erleichtert hat, ist sozusagen hängen geblieben und macht als Ehrenamtlerin weiter. Am Tag des Doppeljubiläums hat sie Nähmaschinen mitgebracht, mit der Schlüsselbänder oder Haargummis hergestellt werden konnten. Die junge Frau betreibt in der Fußgängerzone Amiras Nähwerkstatt, in der sie neben Stoffen auch Kurse und Events anbietet.
Die Termine für die Schwangerenberatungen sind „immer alle vergeben“, sagte Katrin Stein vom Sozialdienst katholischer Frauen, die einen Informationsstand in einem der Kurhausräume eingerichtet hatte. „Viele Familien brauchen finanzielle Hilfe“, beispielsweise für die Erstausstattung für die neugeborenen Kinder. Der Sozialdienst helfe auch bei Anträgen auf Kindergeld, Wohngeld oder Bürgergeld.
Fallzahlen im Jugendamt Bad Honnef sind durch die „Frühen Hilfen“ gesunken
Es gehe darum, dass „junge Familien gut gemeinsam starten können“. Das Beratungszentrum Frühe Hilfen und die frühe Prävention habe nicht zuletzt dazu geführt, dass die Fallzahlen des Jugendamts deutlich weniger geworden seien. Das spare Kosten, betonte Leiterin Andrea Fuchs.
Bürgermeister Otto Neuhoff schreibt in einer Broschüre über die Frühen Hilfen: „Der Start ins Leben wird durch die individuelle Besonderheit jeder Familie und jedes Kindes geprägt. Im Zusammenleben braucht es gelegentlich einen Impuls, Rat oder auch grundlegende Hilfe.“ Genau deshalb sei das Beratungszentrum gegründet worden.
Beratungszentrum Frühe Hilfen im Kurhaus Bad Honnef, Hauptstraße 28 (Eingang über Weyermannallee); Kontakt: Netzwerkkoordinatorin Marion Kramer, 02224/184271, E-Mail: marion.kramer@bad-honnef.de