Welle von SchockanrufenBonner Seniorin lässt Betrüger mit einfacher Frage auflaufen

Lesezeit 2 Minuten
Eine Frau sitzt auf dem Sofa, mit einem schnurlosen Telefon in der Hand.

Eine Seniorin erhielt in Bonn einen perfiden Schockanruf – doch die 77-Jährige wusste sich zu wehren (Symbolfoto).

Schockanrufe haben gerade wieder Konjunktur in der Region Bonn. Eine Seniorin reagierte jedoch „äußerst clever“.

Die Polizei Bonn warnt vor einer neuen Welle an betrügerischen Telefonanrufen in der Region. „Die wechselnden Varianten des Telefonbetruges beschäftigen uns nahezu durchgehend“, erklärt ein Ermittler des zuständigen Fachkommissariats. Eine der perfiden Maschen: der Schockanruf.

Mit einem solchen Schockanruf kontaktierte am Dienstagmittag (21. Mai) ein falscher Polizeibeamter eine Seniorin in Bonn. Die Tochter der 77-Jährigen sei in einen folgenschweren Verkehrsunfall verwickelt worden, schilderte der „Polizeibeamte“. Die schlimme Geschichte war allerdings frei erfunden.

Schockanruf in Bonn: Tochter soll Mensch bei Unfall getötet haben

Ein Mensch sei bei dem Unfall ums Leben gekommen. Die Tochter sei die Unfallverursacherin, ihr drohe nun eine lange Gefängnisstrafe. Die Seniorin müsse eine „Kaution“ zahlen, um sie freizubekommen.

Opfer solcher perfider Schockanrufe werden emotional massiv unter Druck gesetzt. „Die Betrüger nutzen diesen Schockmoment aus und setzen ihre Opfer auch unter zeitlichen Druck, um sie zu unüberlegten Handlungen zu drängen“, erklärt das Bundeskriminalamt.

Bonner Seniorin reagiert bei Schockanruf „clever und schnell“

Oft überweisen Opfer Beträge von mehreren 10.000 Euro oder übergeben den Betrügern ihr ganzes Erspartes und Wertgegenstände. Doch nicht in diesem Fall. Die 77-Jährige aus Bonn ahnte, dass an der Geschichte etwas nicht stimmte.

Durch eine einfache Nachfrage ließ sie die Betrüger am Telefon auflaufen. „Die Seniorin reagierte clever und schnell – sie fragte den verdutzten falschen Polizisten nach dem Geburtsdatum ihrer Tochter – das Gespräch wurde daraufhin beendet“, berichtet ein Pressesprecher der Polizei Bonn.

Weiterer Betrugsanruf in Bonn – nur wenige Stunden später

Nicht der einzige Fall in Bonn. Nur wenige Stunden später erstattete eine weitere Seniorin Anzeige gegen Unbekannt. Eine falsche Polizeibeamtin hatte die Frau aus Endenich telefonisch kontaktiert und fragte im Rahmen von angeblich „kriminalpolizeilichen Ermittlungen“ nach möglichen Wertgegenständen im Haus.

Doch auch diese Seniorin fiel nicht auf den Betrug herein und meldete den Anruf bei der Polizei.

Zwar seien immer noch viele solcher Schockanrufe erfolgreich, doch die Polizei registriert auch ein zunehmendes Bewusstsein für mögliche Betrugsmaschen. „Wir registrieren auch immer mehr Versuche, in denen es nicht zu Vermögensschädigungen kommt – die Öffentlichkeit ist über dieses Phänomen einfach immer besser informiert!“, so der Polizeipressesprecher weiter.

Nachtmodus
KStA abonnieren