Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Open-Air-Kino„Der Buchspazierer“ läuft am Freitag auf dem Schulhof in Hennef

3 min
Christoph Maria Herbst (r) als Carl Kollhoff und Yuna Bennett als Schascha in einer Szene aus dem Film «Der Buchspazierer»

Christoph Maria Herbst und Yuna Bennett spielen die Hauptrollen in dem Film „Der Buchspazierer“, der am Freitag, 15. August, in Hennef-Westerhausen gezeigt wird.

Bitte Kissen, Decken und Campingstühle mitbringen: „Der Buchspazierer“ läuft am Freitag, 15. August, auf dem Hof der alten Schule Westerhausen.

Die schmucke alte Schule wäre doch ein schöner Platz für ein Open-Air-Kino. Das dachten sich die Aktiven im Trägerverein des denkmalgeschützten Gebäudes und bewarben sich bei der Film- und Medienstiftung NRW.

Nachdem es im vergangenen Jahr nicht geklappt hatte, erhielt das Dörfchen Westerhausen nun den Zuschlag. Am Freitagabend, 15. August, flimmert der nostalgische Film „Der Buchspazierer“ über die Leinwand, in der Hauptrolle Christoph Maria Herbst. „Wir rechnen mit mindestens 150 Besuchern, nicht nur aus der näheren Umgebung“, erzählte Vorstandsmitglied Angelika Jaenicke.   

In Hennef-Westerhausen geht um 20.51 Uhr die Sonne unter

Es gebe Filmfans, die tatsächlich alle sechs Schauplätze des Sommerfestivals von Xanten über Gelsenkirchen bis Heiligenhausen ansteuerten. Ein Parkchaos befürchte sie nicht, es gebe genug Platz im Dorf, um die Pkw abzustellen.

Alles zum Thema

Ein Bus fährt auch nach Westerhausen, der letzte in Richtung Hennef allerdings schon um 22.41 Uhr. Das könnte knapp werden, denn erst bei Dunkelheit heißt es „Film ab“. Sie habe schon vor einem halben Jahr geschaut, wann die Sonne untergeht, sagt Jaenicke, „um 20.51“. Je nach Bewölkung könne es dann noch eine Dreiviertelstunde dauern.

Nostalgischer Film an idyllischem Ort: Auf dem Hof der alten Schule in Hennef-Westerhausen läuft am Freitag "Der Buchspazierer".

Nostalgischer Film an idyllischem Ort: Auf dem Hof der alten Schule in Hennef-Westerhausen läuft am Freitag „Der Buchspazierer“.

Die Westerhausener haben ein rundes Event geplant, mit Grillwurst, Popcorn, Pizza und Cocktails, mit Fahnenschwenken und Tanzmusik. Befreundete Vereine sorgen für Verpflegung und Unterhaltung. Das Kur-Theater, ein Kinosaal in Bürgerhand, zeigt einen kleinen Werbefilm. Und vor dem „Buchspazierer“ (Deutschland, 2024) läuft noch der siebenminütige Kurzfilm „Capriccio“, ebenfalls aus Deutschland und im Jahr 2024 gedreht.

Open-Air Kino zum ersten Mal an historischer Schule: Eintritt frei

Der Veranstalter stellt 100 Stühle, der Bürgerverein zusätzlich Bierbänke. Die Zuschauer werden gebeten, wenn möglich selbst Hocker, Sitzsäcke oder Campingstühle mitzubringen. Auch warme Kleidung, Kissen und Decken, spätabends wird es kühl.    

Der Eintritt ist frei. Der Trägerverein Historische Schule stemmt die Kosten unter anderem für Technik, Klohäuschen und Gema-Gebühren – alles in allem 1500 Euro – mithilfe einer Spende der Kreissparkassenstiftung.

Es sei doch viel zu organisieren gewesen, sagt Jaenicke: Wer, zum Beispiel, kann den Basketballkorb ab- und wieder anbauen, der der Filmvorführung im Wege steht? Flüssigkeitscontainer mussten besorgt werden, denn die Leinwand wird durch wassergefüllte Elemente stabilisiert.  

Die „FilmSchauPlätze“ touren seit 1998 durch Nordrhein-Westfalen, just in dem Jahr wurde die alte Schule Westerhausen mit ihren zwei Klassenzimmern unter Denkmalschutz gestellt. Leinwände und Vorführtechnik wurden an mehr als 200 ungewöhnlichen Orten aufgebaut, auf Flugplätzen, in Fußgängerzonen, in großen Städten und kleinen Dörfern – wobei der Film immer zum Schauplatz passte. 

Das verbindende Element Film, das Hauptziel der Aktion, zeigt sich in Westerhausen schon vor dem Start. Vorstandsmitglied Angelika Jaenicke lobt die Unterstützung aus ganz Hennef: „Alleine hätte unser Verein das nicht auf die Beine stellen können.“


In der alten Schule Westerhausen war die Grundschule beheimatet, bis diese 1996 in größere Räumlichkeiten nach Söven umzog. Der Trägerverein wurde 1998 gegründet. Er kümmert sich um die Pflege der städtischen Immobilie und vermietet für wenig Geld die beiden Klassenzimmer. Dort probt zum Beispiel der Mandolinenverein, treffen sich Krabbelgruppen, geht die Karnevalsveranstaltung der Blumenkinder über die Bühne. Ein beliebter Treffpunkt im Dorf. Vorsitzende ist Christine Händel, Geschäftsführer Jürgen Kinnart, Schriftführerin Angelika Jaenicke und Kassierer Peter Händel.