Wer in Uckerath Prinz wird, bleibt bis zuletzt ein Geheimnis. In dieser Session ist es Rainer Clingen mit seiner Frau Diana.
ProklamationUckerath Prinzenpaar Rainer II. und Diana I. nehmen den Schlüssel in Empfang

Prinzenproklamation der KG Remm Flemm aus Uckerath im Hotel Landknecht mit Prinz Rainer II. (Clingen) und Prinzessin Diana I. (Clingen) inklusive der Kinderprinzessin Frida Paesch (rechts).
Copyright: Quentin Bröhl
Auch in diesem Jahr war die Frage nach dem Uckerather Prinzenpaar ein wohlbehütetes Geheimnis. Am Freitagabend gegen 21:30 ist es mit einer halbstündigen Verzögerung endlich gelüftet worden. Mit Unterstützung ihres Gefolges und des Blasorchesters Uckerath vorneweg eroberten Prinz Rainer II und Diana I. aus dem Hause Clingen den Rosensaal im Hotel Landsknecht.
Prinz ist Anhänger vom Mönchengladbach
Es flogen Strüßjer durch den vollbesetzten Saal, viele Hände wurden geschüttelt und immer wieder ließ sich das neue Prinzenpaar von den Karnevalisten in den Reihen feiern, herzen und drücken.
Die Proklamation übernahmen Bürgermeister Mario Dahm, der sogleich den Proklamations-Stress seines Wochenendes zum Besten gab. „Heute Uckerath, morgen ist Hennef an der Reihe und am Montag werde ich als Bürgermeister vereidigt, aber dann werde ich nicht so einen schönen Einmarsch haben“, sagt er.
Alles zum Thema Borussia Mönchengladbach
- Proklamation Uckerath Prinzenpaar Rainer II. und Diana I. nehmen den Schlüssel in Empfang
- Fußball Hack feiert kurzes Comeback bei 1:0-Erfolg im Gladbach-Test
- FC auf Platz eins Transfer-Sommer: Ehemaliger HSV-Sportchef mit großem Lob für Kessler
- Fußball-Nationalmannschaft Neue Abwehr-Lust trotz Schlotterbeck-Dämpfer
- Geheimnis gelüftet Vier junge Freundinnen regieren die Jecken in Iversheim
- Leverkusens Spätstarter Martin Terrier „Die Physios sagten, es sei selten, beschwerdefrei zu sein“
- Gruß vom „Papa Schlumpf“ Kwasniok zum Karnevals-Auftakt: „Heute lassen wir die Sau raus“
Schon in Artikel zwei outet sich das neue Prinzenpaar als Anhänger des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. „Die Sieg-Borussen werden verpflichtet, im Rosenmontagszug vor dem Prinzenwagen im Outfit von Borussia mitzugehen“, steht dort geschrieben.

Voll besetzt war der Rosensaal im Haus Landkrecht in Uckerath.
Copyright: Quentin Bröhl
Die Liebe zum Niederrhein bringt der Prinz mit, den es 2004 an die Sieg verschlagen hat. Mit seiner Prinzessin und natürlich Ehefrau ist es seit 1999 verheiratet und beide Kinder (22 und 16 Jahre) waren bereits Kinderprinzen in Uckerath. Erster Wohnort in Hennef war Bierth, bevor er die Familie 2009 nach Lichtenberg zog.
Der 56-Jährige ist Beamter der Stadt Hennef und dort verantwortlich für die Organisation des betrieblichen Gesundheits-Managements. Da er im Januar Geburtstag feiert, wird er die Session als 57-Jähriger beenden.
Seine Frau Diana Clingen (53) arbeitet als Physiotherapeutin in einer Praxis in Hennef. Ihr persönliches Motto: „Eierlikörchen, muss ja weiter gehen im Leben!“, hast sie sich einen Slogan des kleinen Hape Kerkeling in ihre Vita schreiben lassen.
Zum Gefolge gehören neben Prinzenführer Mario Wetzels, Babsi Wetzels, Silvio Merz, Sandra Merz, Harald Brand, Frauke Brand und Steffi Daas. Passend zum Motto „Kunterbunt mit üch und üverall fiere mehr dä Karneval“ gab das ganze Schmölzje ein farbenprächtiges Bild auf der Bühne.

Für Stimmung sorgten auch die Westerwaldsterne.
Copyright: Quentin Bröhl
Zwei Stunden zuvor wurde auf der großen Sitzung der KG Remm Flemm im Saal die Kinderprinzessin Frida Paesch proklamiert. Die elfjährige geht in die 5. Klasse des Siegtal-Gymnasiums und ist mit ihren Ehrendamen Mia Galetzka, Maja Rückriem und Johanna Oerfgen sowie Adjudant Max Paesch unterwegs.
Mangels eines Prinzen wird Frida symbolisch mit einem Froschkönig unterwegs sein. Und in ihren Paragrafen steht dann unter anderem geschrieben, dass Bürgermeister Mario Dahm verpflichtet wird, „einen ganzen Tag uns bei unseren Auftritten als Froschkönig zu begleiten – selbstverständlich inklusive einer grandiosen Fahrt in unserem Partybus“.
Das Programm bei der Proklamation konnte sich sehen lassen. Einer der Höhepunkte war sicherlich der Sitzungspräsident Volker Weiniger. Aber auch die Großen Funken der KG Flöck Flöck aus Asbach, die Westerwaldsterne, Zippchensfunken, Geistinger Garde. Scharmöör und Kuhl un de Gang sorgten für ordentlich Stimmung im Rosensaal.
