Entlastung der ElternStädtische Kitas ermöglichen ab 2021 flexible Abholzeiten

Symbolbild
Copyright: Sebastian Kahnert/dpa
- Die Betreuungszeiten in den städtischen Kindertagesstätten sollen flexibler an die Bedürfnisse der Eltern angepasst werden.
- So sollen zwei neue „Buchungsformate“ eingeführt werden.
- Die Modelle „25 Stunden flex“ und „35 Stunden flex“ können mit 45, 35 und 25 Betreuungsstunden gewählt werden.
Niederkassel – Die neuen Modelle ermöglichen Eltern bei einem Betreuungskontigent von wöchentlich 25 oder 35 Stunden drei unterschiedliche Abholzeiten: um 12 oder 12.30 Uhr (je nach Öffnungszeit der Einrichtung), um 14 oder 14.30 Uhr oder um 16 beziehungsweise 16.30 Uhr. „In einer zunehmend flexibilisierten Arbeitswelt verändern sich die Betreuungswünsche der Eltern“, erläuterte Ruth Hartmann, die Leiterin des städtischen Jugendamtes, den Hintergrund des neuen Angebotes. Dem wolle die Stadt Rechnung tragen.
Bei den meisten Eltern, die ihre Kinder in einer städtischen Kita betreuen ließen, sei meist ein Elternteil nur in Teilzeit beschäftigt, so Hartmann. „Viele haben dann den verständlichen Wunsch, den arbeitsfreien Tag mit ihrem Kind zu verbringen.“ Das sollen die flexiblen Angebote der städtischen Kitas künftig ermöglichen. Bei den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses stößt das neue Angebot durchweg auf Zustimmung. „Ungelöst bleibt damit aber noch immer die Frage der Flexibilisierung der Öffnungszeiten in den Morgenstunden“, sagte Edgar Engelhardt (SPD).
Beschluss mit Schönheitsfehler
Für Rüdiger Wagner (FDP hat die jetzt beschlossene Flexibilisierung allerdings einen Schönheitsfehler: Sie gilt nur in den städtischen Kindertagesstätten. Für die Kitas der bald neun Kindertagesstätten von freien Trägern kann der Ausschuss flexible Öffnungszeiten nicht beschließen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Stadtverwaltung wurde deshalb von den Politikern beauftragt, mit den Trägern Gespräche zu führen, damit auch in deren Einrichtungen die Betreuungszeiten flexibler und damit familienfreundlicher werden können. Edgar Engelhardt ist überzeugt, dass die freien Träger über kurz oder lang dem städtischen Beispiel folgen werden: „Es wird eine Abstimmung der Eltern mit den Füßen geben.“