Baden, Rheinhessen, Nahe und das südfranzösische Pays d'Oc sind mit Winzerweinen vertreten. Ein kleiner Weihnachtsmarkt ergänzt das Ereignis.
Vor dem RathausGlühweinfest in Sankt Augustin lädt im Dezember zum Kosten ein

Glühwein gibt es auf dem romantischen Weihnachtsmarkt auf dem Karl-Gatzweiler-Platz in Sankt Augustin.
Copyright: Heiko Rebsch/dpa
Erfolge kann man wiederholen und sogar optimieren. Das ist beim Glühweinfest der Fall, das „einzigartig in der Region ist“, sagt Bürgermeister Dr. Max Leittertorf. Da sich das Weinfest auf dem Karl-Gatzweiler-Platz zu einem Besuchermagneten entwickelt hat, soll das Glühweinfest an diese Erfolge anknüpfen. Es findet vom Donnerstag bis Sonntag, 4. bis 7. Dezember, statt.
Organisiert wird das Glühweinfest von Veranstaltungsprofi Johannes Radschinski. Er zeichnet für das Weinfest verantwortlich, das im Mai 2025 für einen vollen Platz zwischen Huma und Rathaus gesorgt hatte. „Es ist gelungen, vier Stände mit Winzerwein für das Event zu gewinnen“, berichtet er. Baden, Rheinhessen, Nahe und das südfranzösische Pays d'Oc seien vertreten. Der Glühwein werde in Gläsern ausgeschenkt. „In den nicht vorgewärmten Tonbechern wird er schon beim Einschenken schnell kalt“, argumentiert Radschinski. Und heißer Tee werde ja auch problemlos aus Gläsern getrunken.
2,40 Meter hohe Stehtischkrippen beim Glühweinfest in Sankt Augustin
Als Ergänzung wird normaler Wein an den vier Ständen ausgeschenkt. Abgerundet wird das Glühweinfest mit einem romantischen Weihnachtsmarkt, den der Verein Sankt Augustin Ort veranstaltet. Stände mit handwerklichen Dingen werden genauso angeboten wie Süßes und Herzhaftes. Bis zu 50 Meter lange Leuchtketten sorgen ebenfalls für eine festliche Atmosphäre.

Die Statue des Heiligen Augustinus von Hippo im Hintergrund: Organisator Johannes Radschinski (.) und Burmeister Max Leitterstorf mit dem Plakat des Weinfestes.
Copyright: Stefan Villinger
Eigens nach Erfurt gefahren ist Radschinski, um eine weitere Attraktion zu organisieren: Drei 2,40 Meter hohe Stehtischkrippen, gefertigt von einem Zimmermann aus Bayern, werden das Ambiente ergänzen. „In der Region ist dies eine Neuerung“, betont der Veranstaltungsprofi. Abgerundet wird das Ambiente durch Hackschnitzel, die als Bodenbelag ein weihnachtliches Gefühl vermitteln sollen.
Wir wollen keinen 08/15-Weihnachtsmarkt im Herzen unserer Stadt
„Wir wollen keinen 08/15-Weihnachtsmarkt im Herzen unserer Stadt“, sagt Leitterstorf. Deshalb sei die Bezeichnung Glühweinfest mit einem kleinen Weihnachtsmarkt auf den Plakaten gewählt worden. Dennoch stehe die Adventszeit im Vordergrund. Bei den rustikalen Holzhütten des Weihnachtsmarktes wird ein Pferdeschlitten zu finden sein, der mit Tannengrün geschmückt ist. Die Besucher können sich hineinsetzen und ein Erinnerungsfoto machen.
20 Nordmanntannen auf der Flache verteilt und Barriquefässer an den Glühweinständen sind weitere Elemente, um vorweihnachtliche Stimmung zu erzeugen. „Das erste Glühweinfest bildet in diesem Jahr einen fulminanten Abschluss der zahlreichen Veranstaltungen für Groß und Klein auf dem Karl-Gatzweiler-Platz in unserem Stadtzentrum und ist eine hervorragende Ergänzung zu den vielen Weihnachts- und Adventsmärkten in unseren Stadtteilen“, wirbt Leitterstorf.
Das Glühweinfest vom 4. bis 7. Dezember kann am Donnerstag von 15 bis 22 Uhr besucht werden, am Freitag und Samstag von 15 bis 24 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr. Am Samstag, 6. Dezember, kommt um 17 Uhr der Nikolaus. Kartenzahlung an den Ständen ist nicht möglich.

