Die Stadt will das Stadtbild freundlicher und grüner gestalten und hat die neuen Bäume gerade an den von Beton und Stein dominierten Stellen Kübel aufgestellt.
KlimafolgenHolzkübel mit Bäumen sollen in Troisdorfer Innenstadt gegen Hitze helfen

Die Stadt Troisdorf hat in 20 Kübel zusätzliche Bäume in der Troisdorfer Innenstadt an verschiedenen Stellen aufgestellt.
Copyright: Quentin Bröhl
Auf der rund ein Kilometer langen Strecke in der Troisdorfer Innenstadt zwischen den beiden Stadttoren stehen insgesamt 71 Bäume. Es ist ein Mix aus Neupflanzungen aus den Jahren 2015 und 2019. Die ältesten Bäume stammen aus einer großen Austauschaktion an Bäumen in der Fußgängerzone aus den Jahren 2000 und 2001.
Stadt Troisdorf investiert 55.500 Euro
Gerade die bereits ein viertel Jahrhundert alten Bäumen sind bereits gut gewachsen und sorgen mit ihrem derzeit in voller Pracht stehenden Blätterdach für ein bisschen Schatten und Abkühlung.
Nun hat die Stadt Troisdorf Anfang der dieser Woche 20 neue Bäume in der Innenstadt aufgestellt. Und das exakt an jenen Stellen, wo Beton, Stein und Hauswand an heißen Tagen einen Aufenthalt vor Hitze kaum aushaltbar machen.

Insgesamt 71 Bäume sind entlang der Kölner Straße seit dem Jahr 2000 neu gepflanzt worden.
Copyright: Quentin Bröhl
Dabei sind an verschiedenen Stellen 20 bepflanzte Kübel aufgestellt worden. „Ziel der Stadt ist es, das Stadtbild freundlicher und grüner zu gestalten und damit gleichzeitig einen Beitrag zum Klima- und Hitzeschutz zu leisten“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
Die viereckigen Holzkübel sind rund 80 mal 80 Zentimetergroß und haben ein Fassungsvermögen von rund einem Kubikmeter Erde. Sie stehen an zentralen Orten in der Innenstadt, unter anderem am Wilhelm-Hamacher-Platz, am Bürgerhaus, auf dem Menderes Platz am Kölner Platz oder am unteren Stadttor.

Auch am oberen Stadttor steht ein neuer Baum.
Copyright: Quentin Bröhl
Die gesamten Investitionskosten der Stadt belaufen sich für diese Maßnahme auf 55.500 Euro. Knapp drei Tage dauerte der Aufbau und die Einpflanzung und Erstbewässerung.
Gepflanzt worden sind verschiedene kleinkronige Baumarten, die mit den Bedingungen in der Stadt zurechtkommen. Die ausgewählten Baumarten tragen allesamt Früchte oder Blüten und bieten so auch Nahrung für Insekten und Vögel.
Die Bäume sind zwischen fünf und sechs Meter hoch und haben die Pflanzqualität „3xv“, was bedeutet, dass sie bereits dreimal verpflanzt worden sind. In einem Meter Höhe beträgt der Umfang des Stammes bereits zwischen 14 und 18 Zentimeter.

Drei Kübel sind in der Hippolytusstraße aufgebaut worden.
Copyright: Quentin Bröhl
Dabei handelte sich um folgende Baumarten: Vier Dodong-Vogelbeere-Bäume stehen am Wilhelm-Hamacher-Platz. Zudem gibt es einen Kübel mit einem Dodong „Am Bürgerhaus“. Der Zierapfel „Royal Raindrops“ ist in drei Kübeln in der Wilhelm-Hamacher-Straße aufgestellt worden sowie einmal in der Hippolytusstraße und am Menderes Platz.
Fünf Kornelkirsch-Bäume gibt es nunmehr dreimal am Kölner Platz und zweimal in der Hippolytusstraße. Schlussendlich ist die vierte Baumsorte eine Kupfer-Felsenbirne „Ballerina“. Hier gibt es fünf neue Bäume in der Kölner Straße und am Wilhelm-Mühlens-Platz.
Damit sich die Bäume gut entwickeln, werden sie regelmäßig gegossen. Dafür sucht die Stadt Troisdorf engagierte Bürger und Bürgerinnen, die eine sogenannte Gießpatenschaft übernehmen möchten. Wer Interesse hat, sich um einen der neuen Bäume zu kümmern, kann sich per E-Mail an Hans-Bernd Bendl vom Grünflächenamt unter bendlh@troisdorf.de wenden.
Bei den im Jahr 2000 und 2001 gepflanzten Bäumen in der Fußgängerzone handelt es sich um 25 Spitzahorne. Im Jahr 2015 mussten nach langer politischer Diskussion die Platanen zwischen Frankfurter-Straße und Kölner Platz weichen und wurden überwiegend durch elf Eschen ersetzt. Die nächste Generation waren im Jahr 2019 ebenfalls Raywood-Eschen und zwar 33 Stück. Im Jahr 2024 mussten zwei eingegangenen Bäume ausgetauscht werden.