Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Renommierte AuszeichnungBerliner Duo bekommt den Troisdorfer Bilderbuchpreis

Lesezeit 3 Minuten
Den Preis der Kinderjury des Troisdorfer Bilderbuchpreises erhält in diesem Jahr Simona Ceccarelli für eine Neufassung von Michael Endes Klassiker „Momo“.

Den Preis der Kinderjury des Troisdorfer Bilderbuchpreises erhält in diesem Jahr Simona Ceccarelli für eine Neufassung von Michael Endes Klassiker „Momo“.

Die Jury hat ihre Entscheidung veröffentlicht, Preisverleihung und Ausstellung folgen im September.

Die Jury hat getagt, beraten und am Ende einstimmig entschieden. Der Troisdorfer Bilderbuchpreis geht in diesem Jahr an das Berliner Illustratoren-Duo Golden Cosmos für die Illustrationen zum Buch „Ludwig und das Nashorn: Eine philosophische Gute-Nacht-Geschichte“. Der einzige Spezialpreis für künstlerische Bilderbuchgestaltung im deutschsprachigen Raum wird in diesem Jahr zum 25. Mal verliehen und ist mit insgesamt 7500 Euro Preisgeld dotiert.

Mitglieder der Jury waren Dr. Pauline Liesen, die Leiterin des Bilderbuchmuseums Burg Wissem in Troisdorf, die Fachjournalistin Susanna Wengler und Dr. Mirijam Steinhauser, die zum Thema Kinderbuch forscht und lehrt. Den zweiten Preis vergab das Trio unter 112 Einrichtungen an Mehrdad Zaeri für seine Illustrationen zum Jugendbuchklassiker „Krabat“, erschienen 2023 im Stuttgarter Thienemann-Verlag.

Das Titelbild eines Bilderbuchs: Ein Junge mit roten Haaren sitzt vor seinem Bett, ihm gegenüber steht ein blauer Elefant.

Den ersten Preis hat die Jury dem Buch „Ludwig und das Nashorn“ des Illustratorenduos Golden Cosmos aus Berlin zugesprochen.

Der dritte Preis wurde an die Illustratorin Pauline Pete für das Buch „Lieblingspulli“ vergeben, das 2024 im Kunstanstifter Verlag Mannheim erschienen ist. Den Förderpreis für ein noch unveröffentliches Werk erhält Larissa Goffart für ihr Buchprojekt „Allgegenwärtig. Jeder Moment im Kosmos“, ausgewählt aus zehn Einreichungen. Die unabhängige Kinderjury, die sich aus Drittklässlern Troisdorfer Grundschulen zusammensetzte, wählte als ihren Favoriten das Buch „Momo“, ein Bilderbuch mit Illustrationen von Simona Ceccarelli , ebenfalls aus dem Thienemann-Verlag und 2023 erschienen.

Troisdorfer Jury lobt „außergewöhnliche Farb- und Raumgestaltung“

Hinter Golden Cosmos steckt das Künstlerduo  Doris Freigofas und Daniel Dolz. Ihre Illustrationen, so die Jury in ihrer Begründung,  „überzeugen durch eine außergewöhnliche Farb- und Raumgestaltung“; die kombinieren drei kontrastreiche Farben und schaffen leuchtend-knallige Szenen. In diesem Rahmen verhandelt das Buch ein philosophisches Thema, das schon Ludwig Wittgenstein beschäftigte: „Ist es so, dass das, was nicht zu sehen ist, auch nicht existiert?“

Längst international renommiert wie das in Berlin ansässige Grafikduo ist auch der zweite Preisträger Mehrdad Zaeri, der für den Klassiker Krabat von Otfried Preußler neue Illustrationen schuf. Dem Kampf zwischen Gut und Böse geben 80 Schwarz-Weiß-Zeichnungen eine eindrucksvolle Optik im 300 Seiten starken großformatigen Buch. Dabei reicht die Palette von kleinen Vignetten bis hin zu doppelseitigen Abbildungen. Die, anders als der optische Eindruck nahelegt, am Tablet entstanden und nicht als Kohlezeichnungen.

Auf dem Titel eines Bilderbuchs geht eine Frau durch eine Straße mit Hochhäusern.

Noch unveröffentlicht ist das Projekt von Larissa Goffart, die den Förderpreis erhält.

Symbol für ein vertrautes Miteinander wird im drittplatzierten Buch „Lieblingspulli“ von Pauline Pete das Kleidungsstück mit den vielen verschiedenen Mustern: Der Pulli begleitet die Ich-Erzählerin durch ihr Leben. „Mit individuell angefertigten (Strick-)Mustern nimmt die Illustratorin Pauline Pete Bezug zu der sehr innigen Beziehung zwischen Oma und Enkelin“, erklärte die Jury, „und schlingt einen engen Faden um die kleinen, intimen Momente der beiden.“

Im September wird der Preis in Troisdorf verliehen

Noch im Masterstudium steht Larissa Goffart, die bei der Preisverleihung am 21. September den Förderpreis für ihr Projekt „Allgegenwärtig“ erhalten wird. Mit einer eigenen Bild- und Textidee versucht die junge Triererin, menschlichen Alltag in einen höheren kosmologischen Zusammenhang zu bringen. „Die künstlerische Qualität der Zeichnungen überzeugte dabei ebenso wie die räumlichen Perspektiven und Bildschnitte,“ heißt es zur Begründung für das Juryvotum.

Den Preis der Kinderjury sprachen die beteiligten Schülerinnen und Schüler aus Troisdorfer Grundschulen der Neufassung eines Klassikers zu: Simona Ceccarelli hat eine von Uwe-Michael Gutzschhahn bearbeitete Textfassung von Michael Endes „Momo“ illustriert. In den Szenen werden, so noch einmal die Jury, „realistische Handlungsmomente und fantastische Vorstellungsinhalte fast surrealistisch miteinander verwoben.“

Mit der Preisverleihung am 21. September eröffnet das Museum im Herrenhaus der Burg Wissem, Burgallee, zugleich die Ausstellung zum Bilderbuchpreis. Bis zum 16. November ist dann eine Auswahl der eingereichten Arbeiten zu sehen. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog.