20 Jahre 9/11Die Welt ist heute nicht viel anders als am 10. September 2001

Lesezeit 4 Minuten

Jeder weiß, wo er damals war? Nein, eben nicht mehr: Wer heute Mitte 20 ist, kennt den 11. September 2001 nur aus Erzählungen und Fernsehbildern, die den Schock und die Massivität kaum transportieren können. Kein Wunder: Selbst für uns als Augenzeugen – denn dieser Terror war ja fürs Live-Fernsehen konzertiert – selbst wir haben die Attacke eingedampft: Die Erinnerung besteht aus den ikonografischen Bildern der Einschläge ins World Trade Center und dem Kollaps der Türme.

Die Bewertung ist ebenso simpel: Der 11. September sei eine Weichenstellung gewesen; ein Moment, der die Welt veränderte und die Zeit zerschnitt in ein Davor und ein Danach. Doch beides ist falsch. Den Blick nach vorn, die Frage nach Lehren aus 9/11, erleichtert diese Erkenntnis allerdings nicht.

Welt ist heute nicht viel anders als am 10. September 2001

Fakt ist aber: Weil sich Joe Biden als neuer US-Präsident in den Kopf gesetzt hatte, das Ende der Afghanistan-Mission am 20. Jahrestag ihres Auslösers zu feiern, blicken wir ausgerechnet jetzt auf ein klares Indiz dafür, dass die Welt heute nicht viel anders ist als am 10. September 2001. In Afghanistan machen die Taliban weiter, wo sie aufgehört hatten, ehe die USA wegen der Beherbergung des 9/11-Masterminds Osama Bin Laden gegen sie vorgingen. In Pakistan, wo Bin Laden zuletzt geduldet worden war, oder bei den US-Geschäftsfreunden in Saudi-Arabien, woher die meisten der Täter stammten und ihr Weltbild bezogen hatten, gab es nicht einmal diesen Einschnitt.

So lässt sich heute nicht mehr leugnen, dass sowohl die kollektive Erinnerung, als auch die Bewertung des 11. September zu simpel sind. Der Anschlag bestand nicht allein aus der Attacke auf New York. Er zog seinen Schrecken gerade daraus, dass parallel Washington angegriffen wurde und kein Mensch wusste, wann und wo die Terroristen als nächstes zuschlagen – und wie Amerika reagieren würde.

Terrorfurcht bei Flugreisen hat Ursprung in 9/11

Und zwar hat einiges von dem, was Mittzwanziger heute nicht mehr hinterfragen, seinen Ursprung in 9/11. Dass etwa die Terrorfurcht bei Flugreisen auch nach 20 Jahren so omnipräsent ist, dass niemand Körperscanner und Flaschenverbot anzweifelt, hatte man 2001 nicht erwartet.

Auch dass das Gefühl anhält, die Weltnachrichten ständig live verfolgen zu müssen, und unsere Mediennutzung so schnell auf den Kopf stellt, war nur eine Vision – und keine verheißungsvolle.

Bürger- und Freiheitsrechte blieben auf der Strecke

Begünstigt wurde beides durch die technologische Revolution dieser zwei Dekaden, mit dem auch die Bürger- und Freiheitsrechte nicht immer Schritt halten konnten. In den USA hatte es nach 9/11 nicht lange gedauert, bis sie zugunsten der Terror-Prävention gesetzlich eingeschränkt wurden. Und doch hatten die allermeisten Entwicklungen, die die Welt nach 9/11 nahm, schon vor den Anschlägen eingesetzt.

Das beginnt damit, dass die Attacken zwar den Terror globalisierten, ihn vom Nahost- oder Nordirland-Phänomen auch in den Alltag der US-Amerikaner schleuderte - dass aber die Attentäter dafür längst globalisierte Verkehrs- und Kommunikationsströme nutzten.

Vergiftetes Verhältnis zwischen westlicher und arabischer Welt

Auch haben nicht die Anschläge zum vergifteten Verhältnis zwischen westlicher und arabischer Welt geführt, eher war es andersherum. Selbst die Polarisierung der US-Gesellschaft, die durch die Debatten um den Irakkrieg als falsche Reaktion auf 9/11 beschleunigt wurde, war zuvor bereits im Zuge des Sexskandals um Bill Clinton eskaliert.

Vor allem aber waren die beiden Interventionskriegen in Afghanistan und Irak, in denen die USA nach dem kurzen Anti-Terroreinsatz gegen Bin Laden schnell steckten, beileibe nicht ihre ersten Feldzüge im Namen des Demokratieexports. Heute wissen wir, dass gerade der Einsatz am Hindukusch die Ohnmacht der Supermacht nur beschleunigte. Offenkundig war sie bereits nach ihrer Niederlage in Vietnam geworden.

Zwanzig Jahre nach 9/11 stecken USA und Nato tiefer in der Krise als je zuvor. Der Versuch Amerikas, sich als letzte Weltmacht zu beweisen, hat das Gegenteil bewirkt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Für den Blick nach vorn bedeutet das nichts Gutes. Eine Welt, in der die USA sich mit inneren Zerwürfnissen quälen und dafür China und Russland die Neuordnung der Einflusssphären überlassen, ist schon keine schöne Vorstellung. Aber die Einsicht, dass der einst erwartete Siegeszug der Demokratie bis in die Brutstätten des Terrorismus nicht kriegerisch erreicht wird, hat noch keine Ideen für bessere Wege zu diesem Ziel hervorgebracht.

So ist die wohl schlimmste Folge von 9/11, dass die Anschläge den Westen von einem konstruktiven Blick in die Zukunft ablenkte.

Sei es friedliche Bündnispolitik, sei es der Einsatz gegen Armut daheim und im globalen Süden, sei es der Klimaschutz, um den man selbst in den USA vor 2001 bereits kurz gerungen hatte: All das wurde verschoben, vergessen, auf Eis gelegt, weil der Schock des 11. September alles andere in den Schatten gestellt hatte. Nicht nur der Anschlag auf den Westen, auch unsere Reaktion, hat die Welt 20 Jahre gekostet.

KStA abonnieren