Endlich soll Mikroplastik in der EU verboten werden. Das ist eine gute Nachricht für Flora, Fauna und Mensch. Es wird aber genaue Kontrollen brauchen, damit sich alle an die Vorgaben halten. Und die EU kann zwar vorangehen, doch das wird nicht reichen, kommentiert Alisha Mendgen.
„Solomütter“-Gründerin Sara Buschmann erklärt im Interview, wie wir Elternteile von der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt werden können.
Weniger Klimaschutzvorgaben, mehr Unterstützung durch Steuervorteile: Die Bundesregierung will den Wohnungsbau beschleunigen. Doch es herrscht Skepsis.
CSU-Chef Markus Söder will Ministerpräsident bleiben. Doch wie stark werden die Freien Wähler, und was bedeutet das für die „bürgerliche Koalition“? Eine Wahl mit Unwägbarkeiten.
Zwei Wochen vor der Landtagswahl hat sich Markus Söder im Amt des CSU-Chefs bestätigen lassen – mit einem starken Ergebnis von 96,6 Prozent. Jetzt muss der Parteichef am Wahltag liefern, kommentiert Alisha Mendgen.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates, kritisiert eine altbackene Vorstellung über Pflege in Deutschland: – und eine Verschwendung von Kompetent, Zeit und Geld.
Einst galt Rudy Giuliani als Held der Anschläge des 11. September 2001. Dann wurde er zum Verschwörungsideologen und häufte Schulden an. Nun verdingt er sich als Geburtstagsredner.
In Deutschland ist er bereits seit Jahren eine Rarität, jetzt geht dem Tankwart auch in den USA allmählich der Sprit aus. Über ein aussterbendes Berufsbild.
Es existieren viele EU-Projekte zur Verteidigung. Zudem unterstützt Brüssel seit Kriegsbeginn den Rüstungssektor. Doch statt Kooperation gibt es oft Konkurrenz.
In Nordhausen am Harz lag früher das berüchtigte KZ Mittelbau-Dora. Ausgerechnet dort könnte am Sonntag der AfD-Kandidat Jörg Prophet zum OB gewählt werden.
Ob Auto, Flugzeug oder Bus und Bahn: Mobilität ist teuer und die Kosten steigen. Das trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen. Was jetzt gefordert wird.
Man sagt ja, das Kind in dir müsse Heimat finden. Ich sage: Das Kind in mir muss Pommes haben. Und Sägemehl riechen. Und mit Lili Roncalli Walzer tanzen. Eine Hommage.
In Kopenhagens autonomer Gemeinde eskaliert der Konflikt zwischen den Gangs um die Vorherrschaft über den Cannabismarkt. Der dänische Staat will jetzt durchgreifen.
Bolognese, wie wir sie kennen, ist eine deutsche Erfindung. Lecker, aber wer nach dem italienischen Originalrezept vorgeht, greift statt nach Oregano oder Knoblauch nach ganz anderen Zutaten.