PassagierrechteWie Airlines ihre Kunden in der Corona-Pandemie ausgenutzt haben

Lesezeit 4 Minuten
Ein Flugzeug startet an einem Flughafen (Symbolbild)

Ein Flugzeug startet an einem Flughafen (Symbolbild)

Berlin – Insolvenzen von Airlines und Flugstornierungen – oft brauchen Fluggäste einen langen Atem, um wieder an ihr Ticketgeld zu kommen. Ein Fluggastrechteportal fordert, Lehren aus der jüngsten Vergangenheit zu ziehen. Die Vertreter der Reisenden mahnen unter anderem eine drastische Reform des deutschen Verbraucherrechts an.

Germania, LTU oder Air Berlin - die Liste gescheiterter deutscher Airlines war schon vor Corona lang. Die Pandemie hat die wirtschaftliche Situation vieler Fluggesellschaften weiter verschärft, weltweit mussten Zehntausende Flüge storniert werden. Am Ende blieben Reisende zum Teil über mehrere Monate hinweg auf ihren Flugkosten sitzen – und das, obwohl es klare Richtlinien der EU für Flugausfälle gibt, um die Rechte der Verbraucher zu schützen.

Eigentlich muss eine Fluglinie die Ticketkosten innerhalb von sieben Tagen an den Passagier erstatten. Dass das nicht funktioniert, hat das vergangene Corona-Jahr eindrucksvoll gezeigt: Das Fluggastrechte-Portal „Fairplane“ hat zwischen März 2020 und Juli 2021 insgesamt 160.000 Anfragen von Menschen verzeichnet, die vergeblich auf ihr Geld gewartet haben.

Fluggäste müssen um Rechte kämpfen

„Die Reisenden wurden in der Corona Krise komplett ignoriert und im Regen stehen gelassen. Es gab keine Auskunft und auch online waren keine ausreichenden Informationen für eine Rückerstattung zu finden, dahinter steckt System“, kritisiert Andreas Sernetz, Gründer und Geschäftsführer von Fairplane und ergänzt: „Laut geltendem EU-Recht haben die Reisenden einen Anspruch auf Rückzahlung in bar“ und können zudem mehrere Ansprüche der europäischen Fluggastrechteverordnung geltend machen.

Auch der Europäische Rechnungshof kritisierte zuletzt, dass die Passagierrechte während der Pandemie quasi „außer Kraft“ gesetzt worden sind.

Besonders betrüblich erscheine dies im Licht der zahlreichen finanziellen Zuwendungen an die Luftfahrtunternehmen durch den Staat, sagt Prof. Ronald Schmid, Unternehmenssprecher von Fairplane, der sich seit über 30 Jahren als Rechtsanwalt mit dem internationalen und europäischen Luftrecht beschäftigt „Fluglinien sind großzügig unterstützt worden. Die Verbraucher hingegen, die für ihre Flüge oft sehr lange gespart haben, müssen noch immer auf ihr Geld warten.“

Letztlich hätten die EU-Mitgliedstaaten bei ihren Airline-Hilfsaktionen die Rückerstattungen an Fluggäste allein den Fluggesellschaften überlassen, die bei der Verwendung der staatlichen Beihilfen eigene Prioritäten gesetzt hätten, kritisiert Schmid.

Forderung nach Reform des Verbraucherrechts

Um solche Situationen künftig zu verhindern, fordert das Fluggastrechteportal unter anderem eine drastische Reform des deutschen Verbraucherrechts im Bereich Flugtickets. Bisher ist die Situation eines Verbrauchers sehr schnell skizziert: Bei einer Flugticket-Bestellung fällt die Zahlung des vollständigen Preises bereits bei der Buchung an. Jeder Vertragspartner ist gesetzlich dazu verpflichtet, die jeweilige Leistung zu erbringen.

Bei der Bestellung von Flugtickets tritt der Verbraucher jedoch in Vorkasse, auch wenn der Flug erst viele Monate nach der Buchung stattfindet. „In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens dagegen wird meist nur eine Anzahlung geleistet, nicht aber der gesamte Betrag vor der eigentlichen Vertragserfüllung“, sagt Schmid.

Das könnte Sie auch interessieren:

Um bei einer Stornierung eines Fluges dem Verbraucher schneller sein Geld zurückzugeben, gäbe „es die Möglichkeit eines einfachen „refund“ an die Passagiere.“ Der gezahlte Betrag würde automatisch auf das bei der Buchung verwendete Kreditkartenkonto zurückerstattet werden. „Viele Luftfahrtunternehmen haben diesen Automatismus während der Corona-Pandemie abgeschaltet“, weiß Schmid. „Das hat die Rückzahlungen weiter verzögert, da diese nur noch manuell bearbeitet wurden.“

Auf EU-Ebene muss etwas passieren

Auch wenn das Luftfahrtunternehmen alle Kundendaten vorliegen habe, sei die Zahlung einer Ausgleichsleistung per „Knopfdruck“ nicht möglich. Denn Verbraucher buchen ihre Flugscheine über verschiedene Kanäle. Direkt bei der Fluglinie, über ein Reisebüro oder über eine der zahlreichen Buchungsplattformen. Die Bezahlart des Tickets wird an unterschiedlichen Orten zusammen mit den Daten des Passagiers gespeichert.

„Eine durchgängige Speicherung der Daten (vor allem der Kontodaten) erfolgt nicht – was eine automatische Auszahlung unmöglich macht. Viele Kunden warten deshalb noch immer auf die Rückzahlung ihres Ticketpreises“, so Schmid weiter.

Fairplane fordert angesichts der Ereignisse in der Corona-Pandemie und auch wegen der Insolvenzen in den vergangenen Jahren eine europaweite Einführung einer zwingenden Flugpreis-Absicherung im Insolvenzfall – ähnlich der Reisepreis-Sicherung für Pauschalreisen.

Flugbuchungen nur mit Anzahlung

Ein weiterer Vorschlag des Portals ist die Flugbuchungen per Anzahlung. Reisende müssten dann er kurz vor Abflug den restlichen Preis begleichen. Bei Pauschalreisen sei das üblich, so Schmid. „Dass der Fluggast mit der kompletten Zahlung oft lange vor dem Flug in Vorleistung tritt und damit auch das volle Insolvenzrisiko trägt, ist nicht mehr länger tragbar“, mahnt der Experte. Die zahlreichen Insolvenzen der letzten Jahre hätten deutlich aufgezeigt, dass Passagiere an dieser Stelle nicht geschützt sind.

KStA abonnieren