Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Zweite FC-HalbzeitBöllerwürfe aus HSV-Block verzögern Anpfiff

2 min
Pyrotechnik im Fanblock des HSV in Köln.

Im Fanblock des HSV wurde vor der zweiten Halbzeit massiv Pyrotechnik gezündet.

Beim Spiel des 1. FC Köln gegen den HSV verzögerte sich der Anpfiff zur zweiten Halbzeit, weil Fans aus dem Gästeblock Pyrotechnik zündeten.

Beim Bundesligaspiel des 1. FC Köln gegen den Hamburger SV ist es am Sonntag (2. November 2025) im Kölner Stadion zu einem Zwischenfall gekommen. In der Halbzeitpause wurden aus dem Gästeblock Böller auf das Spielfeld geworfen. Gleichzeitig zündeten Fans Rauchbomben und weitere Pyrotechnik.

Anpfiff zur zweiten Halbzeit verzögert

Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste Schiedsrichter Daniel Schlager den Anpfiff zur zweiten Halbzeit verschieben, bis die Sicht wieder frei war. Zum Zeitpunkt der Unterbrechung führte der 1. FC Köln durch einen Treffer von Ragnar Ache aus der 25. Minute mit 1:0.

Der Sicherheitssprecher und Stadionsprecher Tobias Franzgrote kommentierte den Vorfall mit der Durchsage: „Das geht gar nicht!“ Er wies auf die Gefahren durch das Abbrennen von Pyrotechnik und insbesondere durch die geworfenen Böller hin. Daraufhin quittierten zahlreiche Kölner Fans die Aktion mit einem Pfeifkonzert.

Der 1. FC Köln bot allen Fans, die durch die lauten Böller beeinträchtigt wurden, Hilfe an. Geworfene Böller können erhebliche Verletzungen wie ein Knalltrauma mit irreparablen Schäden an Augen und Gehör verursachen. Auch Sicherheitskräfte wurden in der Vergangenheit bei ähnlichen Vorfällen bereits erheblich verletzt.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ahndet solche Vergehen mit einem Strafenkatalog. Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen wird mit 1000 Euro pro Gegenstand bestraft, während für das Werfen oder Abschießen eine Strafe von 3000 Euro pro Gegenstand vorgesehen ist. (red)