Das Interesse an den WM-Spielen derf deutschen Handballer war groß. Den Höhepunkt erreichten die TV-Zahlen beim Aus gegen Frankreich.
Handball-WMZDF mit TV-Bestmarke beim Viertelfinal-Aus der Deutschen

Frankreichs Ludovic Fabregas (l) im Duell mit Deutschlands Torwart Andreas Wolff.
Copyright: dpa
Beim Aus im Viertelfinale haben die deutschen Handballer die bisher beste Einschaltquote der WM erreicht. Durchschnittlich 7,49 Millionen Menschen sahen die Niederlage der DHB-Auswahl gegen Frankreich am Mittwochabend im ZDF. Das ergab nach Angaben der AGF Videoforschung einen Marktanteil von 26,5 Prozent.
Die Übertragung aus Danzig war die erfolgreichste TV-Sendung des Tages. Den bisherigen Bestwert hatte es mit 6,99 Millionen Zuschauern (23,5 Prozent) beim Spiel gegen Norwegen gegeben.
Die Zusammenfassungen der Fußball-Bundesliga in der „Sportschau“ der ARD kam hingegen am späten Abend nur auf durchschnittlich 1,97 Millionen TV-Zuschauer (Marktanteil 13,2 Prozent).
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Nach Kölner Spiel in Wolfsburg Albtraum-Rückfahrt für FC-Fans – ICE nach Unfall nachts in Hannover gestrandet
- Das Spektakel in der Analyse Dieser 1. FC Köln ist einfach nicht kleinzukriegen
- Traumstart beim 1. FC Köln Bülter über seinen Wechsel, seinen Weg und die besonderen Emotionen
- 3:1-Sieg gegen die SGE Grimaldo trifft doppelt – Bayer 04 Leverkusen schlägt Eintracht Frankfurt
- Zweite Saisonniederlage FC-Frauen unterliegen in Freiburg mit 0:1
- Pierre Littbarski „Dieser FC-Start macht definitiv Lust auf mehr!“
- FC reist selbstbewusst nach Wolfsburg Neue Kölner Teamstruktur mit Dieter-Bohlen-Faktor
Kölner Experte erklärt Handball-Euphorie mit Fußball-WM in Katar
Das insgesamt große Interesse an den WM-Spielen der deutschen Handballer hat nach Ansicht eines Kommunikationsexperten auch mit der Fußball-WM in Katar zu tun. „Ich denke, dass der sehr starke positive Effekt für die Handballer mit der Fußball-WM in Katar zusammenhängt. Dass man jetzt ohne Vorbehalte wieder ein Sportgroßevent anschauen kann“, hatte Christoph Bertling bereits am Montag erklärt.
Und der Wissenschaftler vom Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln sah einen weiteren Grund: „Die Bodenständigkeit der Handballer als Gegenschablone zu dem, was davor in Katar passiert ist, wirkt da nochmal besonders.“ (red, dpa)