Kommentar zu CHIO-DramaScharfe Gesetze würden allen Pferden helfen

Lesezeit 2 Minuten
Allstar Chio

Hengst Allstar musste nach einem Ritt über die Geländestrecke eingeschläfert werden.

Aachen – Das Vielseitigkeitsreiten, bis vor gut 20 Jahren noch Military genannt, hat oft schon traurige Schlagzeilen produziert. Ein negativer Höhepunkt ereignete sich bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, wo es beim Geländeritt so viele gefährliche Stürze gab, dass der Weltverband reagieren musste, um nicht aus dem Programm zu fliegen.  Man entschärfte unter anderem den Schwierigkeitsgrad der Hindernisse im Gelände, ihre Art und ihre Anordnung. Gleichzeitig erhöhte man die Ansprüche an die Ausbildung der Reiter, die an den Wettbewerben teilnehmen dürfen. In den Jahren danach gab es ständig weitere Anpassungen.

All dies hat insofern gewirkt, als dass die Zahl der Unfälle seither zurückgegangen ist. Geländeritte bleiben trotzdem riskant und können tödliche Folge haben. Wie sich am Samstag beim CHIO in Aachen gezeigt hat, wo der Hengst Allstar der englischen Spitzenreiterin Rosalind Canter nach einem Beinbruch eingeschläfert wurde. 2021 kam bei den Spielen in Tokio ein Vielseitigkeitspferd, der Wallach Jet Set des Schweizers Robin Godel, zu Tode.

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine offizielle Sammlung der Unfalldaten gibt es nicht. Es existiert aber eine Arbeit einer australischen Wissenschaftlerin aus dem Jahr 2016, die ermittelte, dass pro Jahr etwa sieben Vielseitigkeitspferde in Wettbewerben sterben. Es werden nun die üblichen Rufe seitens von Tierschutzorganisationen laut, die fordern, die Vielseitigkeit ganz zu verbieten. Und natürlich sollte man darüber diskutieren, inwieweit es angebracht ist, Pferde zu Vergnügungszwecken zu nutzen.

Vielseitigkeitsreiten hat den Willen zur Veränderung

Doch warum sollte man ausgerechnet hier ansetzen? In einem Sport, in dem Profis auf jahrelang ausgebildeten Pferden unterwegs sind? Warum nicht bei armen Hobbypferden, die erst in der Box versauern und dann auf dem Schlachthof enden? Oder bei malträtierten Kutschpferden oder Kirmes-Ponys? Den Tieren wird generell am meisten dadurch geholfen, dass Behörden und Verbände ernsthaft scharfe Gesetze und Regeln zu ihrem Schutz etablieren. Im Vielseitigkeitsreiten ist der Wille dazu erkennbar.

KStA abonnieren