Im Marathontempo wird das Industrieland Nordrhein-Westfalen den vorzeitigen Kohleausstieg 2030 nicht packen.
Kommentar zum Ausbau erneuerbarer Energien in NRWRäumt alle Hürden von der Bahn!


Windräder drehen sich vor dem Braunkohlekraftwerk Niederaußem. Der Ausbau in NRW kommt schneller voran, der Stromhunger der Industrie wächst aber auch.
Copyright: dpa
Ließe sich Bürokratie so einfach abbauen, wie Braunkohle im Rheinischen Revier – der auf das Jahr 2030 vorgezogene Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen geriete nicht in Gefahr. Der politische Konsens steht, der Zeitplan ebenfalls. Doch welche radikalen Veränderungen der Abschied von fossilen Energieträgern für das Industrieland Nummer 1 in Deutschland mit sich bringt, wird erst nach und nach deutlich.
Das Rheinische Revier wird ab 2030 jährlich zwei Milliarden Euro an Wertschöpfung verlieren, die Industrie giert nach sicherem, sauberem, bezahlbarem Strom, der mit dem bisherigen Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien bei weitem nicht gedeckt werden kann. Die Regionalpläne, in denen neue Flächen für den Bau von Windkraftanlagen ausgewiesen werden müssen, sind noch nicht verabschiedet und der direkte Anschluss von Industriebetrieben an Windkraftanlagen ist gesetzlich nicht geregelt. Das ist vor allem für das Ruhrgebiet ein Problem.
Ökostromanteil liegt in NRW gerade mal bei 26 Prozent
So darf es nicht verwundern, dass der Ökostromanteil an der Netto-Stromerzeugung in NRW nur bei rund 26 Prozent liegt, während er bundesweit auf 59 Prozent gestiegen ist, obwohl die Erzeugungskosten für Windstrom längst unter denen von Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken liegen.
Die Industrie steht bereit, um selbst in Anlagen zur Erzeugung von Wind- und Solarenergie zu investieren und damit ihren Teil zu einer sicheren Energieversorgung beizutragen.
Beim Vorziehen des Kohleausstiegs im Oktober 2022 um acht Jahre waren sich alle einig. Das wird ein Marathonlauf. Mag sein. Doch jetzt wird es Zeit, einen Sprint einzulegen. Dazu müssen alle Hürden von der Bahn geschafft werden. Vor allem bei den Genehmigungsverfahren.