Es gibt Momente im Leben, an die erinnert man sich auch Jahrzehnte später noch genau. Oft reicht ein einzelnes Stichwort, um die Erinnerungskette in Gang zu setzen.
Seit geraumer Zeit bestehen zwischen Fans des 1. FC Köln und Borussia Dortmund freundschaftliche Beziehungen. Aber nicht alle Anhänger goutieren diese Annäherung der alten Rivalen.
Sie gehören zur Speerspitze ihres Genres und verzeichneten in den 1980er Jahren einige ordentliche Chartplatzierungen. Bis heute hat die britische Band Saxon eine treue Fangemeinde.
Nicht immer war das Derby zwischen den beiden größten Vereinen im Ruhrgebiet so brisant wie heutzutage. Unser Autor war am Samstag vor Ort und hat genau hingeschaut.
Immer wahnwitzigere Transfersummen und Spielergehälter bereiten immer mehr Fußball-Vereinen Sorgen. Der Wettbewerb wird zusehends härter. Eine Podiumsdiskussion zeigt die Probleme auf.
Eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte schreibt in diesen Tagen eine Band aus Indiens Hauptstadt Neu-Delhi. Vom Zwei-Mann-Projekt zum gefragten Live-Act war es ein kurzer, aber ereignisreicher Weg.
Die Geschichte des 1. FC Köln ist auch eine der Trikots, die Spieler und Fans über die Jahre ebenso geprägt haben wie das Sportliche selbst. Eine Rückschau.
Fußballer aus vielen Ländern trugen bereits den Geißbock auf der Brust. Den Anfang machte ein Niederländer. Ihm folgten Stars, Talente und die eine oder andere sportliche Enttäuschung.
Seine Band Iron Maiden ist bekannt für große und spektakuläre Shows. Im Tanzbrunnen benötigt Bruce Dickinson keine Effekte, um sein Publikum zu unterhalten.