Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bierdurst im VergleichDie 11 größten Bierländer der Welt – und Deutschlands Platz überrascht

5 min
Ein Köbes (Kellner) trägt im Brauhaus Früh am Dom Kölsch-Bier.

Bierchen gefällig? Biere aus Deutschland wie das Kölner Kölsch sind weltweit sehr beliebt. (Symbolbild)

Bier ist weltweit Kulturgut – doch welche Nationen trinken am meisten? Dieses Ranking zeigt die 11 größten Bierländer der Welt.

Bier ist weltweit eines der beliebtesten Getränke und spielt in vielen Ländern eine zentrale Rolle in der Kultur. Doch in welchen Ländern fließt das meiste Bier? Das folgende Ranking zeigt, welche Nationen den größten Durst haben. Dabei gibt es echte Dauerbrenner, aber auch Länder, die man nicht unbedingt auf dem Zettel hätte.

Manche trinken weit mehr als doppelt so viel wie andere – und das Jahr für Jahr. Die aktuellen Zahlen stammen aus dem Kirin Beer Report, der weltweit den durchschnittlichen Bierkonsum pro Kopf erfasst. Auffällig ist, dass kein außereuropäisches Land in den Top 11 vertreten ist – Europa dominiert das Ranking klar. Wo landet Deutschland?

11. Polen – 82,9 Liter pro Kopf

In Polen ist Bier fester Bestandteil des Alltags, besonders beliebt sind Marken wie Żywiec, Tyskie oder Lech. Häufig wird das Bier in großen Halblitergläsern ausgeschenkt und gerne zum deftigen Essen getrunken. Neben den großen Brauereien gibt es eine wachsende Craft-Beer-Szene in Städten wie Warschau oder Krakau. Ein Hotspot für Bierliebhaber in der Hauptstadt ist die bekannte Kneipe PiwPaw Beer Heaven (siehe oben), die über 200 Sorten anbietet. Auffällig ist, dass in Polen helle Lagerbiere (Jasne Pełne) dominieren, auch wenn regionale Spezialitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen.


10. Slowenien – 84,1 Liter pro Kopf

Das kleine Land zwischen Alpen und Adria hat eine überraschend ausgeprägte Biertradition. Marken wie Laško und Union sind fast jedem Slowenen ein Begriff und stehen in Restaurants und Bars ganz selbstverständlich auf der Karte. Bier wird hier gerne im Freundeskreis in geselliger Runde getrunken, oft in den zahlreichen Biergärten. Neben den klassischen Lagerbieren entdecken immer mehr junge Brauer das Handwerk neu und bringen Pale Ales und IPAs auf den Markt.


9. Rumänien – 84,4 Liter pro Kopf

Rumänien liebt vor allem leichte, erfrischende Biere – Ursus, Ciuc oder Silva zählen zu den meistverkauften Marken. Typisch ist, dass Bier in großen Flaschen gekauft wird, um es zuhause mit Familie oder Freunden zu trinken. Die Braukultur reicht weit zurück, und vor allem im Sommer gehört ein kühles Lagerbier zum Alltag. Auch kleine regionale Brauereien werden zunehmend populärer und bieten traditionelle Rezepte mit moderner Note.


8. Deutschland – 88,8 Liter pro Kopf

Eine gesellige Runde auf der Kölner Bierbörse.

Eine gesellige Runde auf der Kölner Bierbörse, die auch 2025 wieder stattfindet. (Archivbild)

Kaum ein Land ist so eng mit Bierkultur verbunden wie Deutschland. Dennoch belegen wir „nur“ Platz acht im weltweiten Ranking. Beck’s, Warsteiner, Bitburger und Paulaner sind dabei nur einige der bekannten Namen. Das Reinheitsgebot prägt bis heute die Brauweise, und die regionale Vielfalt ist riesig – vom herben Pils im Norden bis zum Weizenbier in Bayern. In Köln vertraut man natürlich am liebsten auf Kölsch. Außerdem gibt es als jährliches Highlight die Kölner Bierbörse, ein beliebtes Open-Air-Festival, bei dem über 500 Biersorten aus aller Welt angeboten werden. Vom 8. bis 10. August 2025 können Besucher wieder in entspannter Atmosphäre an der Rheinpromenade Biere probieren und neue Marken entdecken.


7. Estland – 92,6 Liter pro Kopf

Estland mag klein sein, aber die Bierleidenschaft ist groß. Saku und A. Le Coq dominieren den Markt und sind in jeder Bar erhältlich. Bier wird gerne im Freundeskreis in gemütlichen Kneipen oder zuhause getrunken, oft begleitet von einfachen Snacks. Die Craft-Beer-Szene rund um Tallinn und Tartu ist in den letzten Jahren stark gewachsen und bringt experimentelle Sorten wie Sauerbiere oder IPAs hervor.


6. Spanien – 93 Liter pro Kopf

Was den Kölnern ihre „Stange“ ist, sind den Spaniern die kleinen „cañas“ – Bier wird oft in diesen Gläsern bestellt, damit es immer frisch und kalt ist. Wer lieber einen ordentlichen Schluck nimmt, bestellt gleich ein „jarra“, das deutlich größer ausfällt. Große Marken wie Estrella Damm, Mahou oder Cruzcampo sind allgegenwärtig, während regionale Biere wie San Miguel in Katalonien besonders beliebt sind. San Miguel ist zudem das spanische Bier mit der größten Präsenz in Deutschland und hierzulande vielen Menschen ein Begriff. Bierfans sollten sich in Barcelona das BierCab (siehe oben) nicht entgehen lassen – eine moderne Craft-Beer-Bar mit über 30 Bieren vom Fass. 


5. Kroatien – 94 Liter pro Kopf

In Kroatien trinkt man gerne Ožujsko oder Karlovačko, zwei Marken, die das Bild in Supermärkten und Bars prägen. Bier ist hier ein Alltagsgetränk, das besonders in den Sommermonaten gerne am Strand oder in Strandbars getrunken wird. Neben den großen Brauereien haben sich in den letzten Jahren kleine Craft-Beer-Betriebe etabliert, die Biere mit regionalen Zutaten anbieten. Das gemeinsame Trinken hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft.


4. Irland – 100,6 Liter pro Kopf

Die britische Prinzessin Kate trinkt Guinness während eines Empfangs mit den Irish Guards bei einer speziellen St. Patrick's Day-Parade und -Feier in den Wellington Barracks.

Auch Prinzessin Kate gönnt sich beim Empfang mit den Irish Guards in den Wellington Barracks ein Guinness anlässlich des St.-Patrick’s-Day. (Archivbild)

Irland ist weltweit bekannt für Guinness, das dunkle Stout, das in nahezu jedem Pub gezapft wird. Aber auch Marken wie Smithwick’s oder Harp Lager sind beliebt. Die Pub-Kultur ist legendär und fester Bestandteil des sozialen Lebens: Man trifft sich, hört Live-Musik und genießt ein frisch gezapftes Bier. Die Iren trinken ihr Bier meist im Pub und schätzen den gesellschaftlichen Austausch fast genauso sehr wie das Getränk selbst. Und davon kann man sich auch in Köln überzeugen:


3. Litauen – 103,3 Liter pro Kopf

Litauen hat eine lange Brautradition und eine erstaunliche Vielfalt an Bieren. Marken wie Švyturys oder Kalnapilis sind landesweit bekannt, daneben existieren viele kleine regionale Brauereien. Bier wird häufig in geselliger Runde zuhause oder bei Festen getrunken, oft zu deftiger Hausmannskost. Besonders spannend sind die traditionellen „Farmhouse Ales“, die in kleinen Mengen nach alten Rezepten gebraut werden.


2. Österreich – 106,5 Liter pro Kopf

Österreichs Bierkultur ist eng mit Gemütlichkeit verbunden – Gösser, Stiegl oder Zipfer sind feste Größen. Man trifft sich gerne im Wirtshaus, wo Bier in großen Krügen serviert wird. Auch in Biergärten, die im Sommer Hochsaison haben, spielt das Getränk eine zentrale Rolle. Das Pils ist die beliebteste Sorte, aber Märzenbiere sind fast ebenso verbreitet und gelten als typisch österreichisch. Wer es hipper mag, schaut im Wiener „1516 Brewing Company“ vorbei (siehe oben) – hier treffen Craft-Beer-Kreativität und Szene-Flair aufeinander.


1. Tschechien – 152,1 Liter pro Kopf

Bierbörse auf dem Rheinboulevard.

Tschechisches Bier gibt es auch auf der Bierbörse auf dem Rheinboulevard. (Archivbild)

Tschechien ist seit Jahrzehnten unangefochtene Nummer eins beim Bierkonsum pro Kopf. Marken wie Pilsner Urquell, Staropramen oder Budweiser Budvar sind international bekannt. Bier gilt als Volksgetränk, ist vergleichsweise günstig und wird in nahezu jeder Kneipe frisch gezapft. Die Tschechen lieben ihr Pilsner – und sie genießen es ohne Hast, oft in Gesellschaft von Freunden und Familie. Das „Czech Beer Festival“ in Prag ist ein internationales Event mit über 100 Brauereien.