Fußball ist erklärtermaßen ein Mannschaftssport – auch für Zuschauer und Fanpublikum. Am schönsten ist es, die Spiele der Europameisterschaft in großer Runde zu sehen. Public Viewing gibt es in unzähligen Kneipen und Biergärten um die Ecke, aber auch an ganz besonderen Orten, zum Beispiel unter der Erde: In der Balver Höhle im Sauerland werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft gezeigt.
Fußballland Nummer eins in Deutschland
Die Fußball-Musik spielt bis 10.Juli natürlich in Frankreich. Zwischen den Spielen finden Fans aber auch in Nordrhein-Westfalen abseits des Platzes viele Möglichkeiten. Schließlich ist NRW mit fünf Erstligavereinen das unbestrittene Fußballland Nummer eins in Deutschland.
Fußball-Erlebnisse in NRW
Neben Stadionführungen bieten die großen Vereine weitere Erlebnismöglichkeiten: So können Besucher von Deutschlands größtem Stadion in Dortmund im dort untergebrachten BVB-Vereinsmuseum bei Spielkommentierung, Vereinslied-Karaoke, oder am Kicker selbst aktiv werden. Große Fußball-Momente der Vergangenheit werden wach auf einer Helmut-Rahn-Tour in Essen, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund – oder im Haus der Geschichte in Bonn.
Diese Fußball-Erlebnisse warten in NRW auf Sie:
Deutsches Fußballmuseum
Während der EM natürlich auch dann geöffnet, wenn der Ball im Stadion gerade ruht und damit der beste Ort, um sich schon einmal auf die anstehenden Spiele einzustimmen. Außerhalb der Öffnungszeiten werden Spiele mit deutscher Beteiligung auf der Großbildleinwand gezeigt. Das hochemotionale Konzept des Hauses vermittelt Besuchern den Eindruck eines echten Stadions, wenn sie begleitet von Fan-Gesängen durch den Spielertunnel zur ersten Halbzeit – dem ersten Museumsbereich – auflaufen. Selbst der Gastronomiebereich passt perfekt ins Konzept: Hier gibt es alles, was das Fan-Herz höher schlagen lässt, von der einfachen Stadionwurst bis zum Lieblingsgericht der Nationalspieler. Besonders lohnt ein Besuch zur Extraschicht, der Nacht der Industriekultur, am 25. Juni.www.fussballmuseum.de
Bayarena Leverkusen
Die hochmoderne Heimstatt des Werksvereins bietet gleich mehrere Touren an. Neben klassischen Führungen gibt es spezielle Rundgänge für Kinder sowie für Menschen mit Gehbehinderungen. Sogar an Spieltagen gibt es eine Tour. Bis drei Stunden vor Spielbeginn können die laufenden Vorbereitungen im Stadion und die Aussicht von der Spielerbank hautnah erlebt werden, bevor die Bayer 04-Profis auflaufen ... Besonders ist das in der Nordkurve eingebettete Hotel Lindner, das erste Stadionhotel Deutschlands.www.bayarena.de
Deutsches Sport- und Olympiamuseum
Sportgeschichte von der Antike bis heute. In der Dauerausstellung des Museums gibt es auch einen Fußball-Bereich. Für die richtige Stimmung in Turnierzeiten wie der EM sorgen unter anderem Ausschnitte aus der legendären Reportage des WM-Endspiels 1954 – mit der mitreißenden Kommentierung von Herbert Zimmermann, die im Hintergrund zu hören sind: „… Kopfball – abgewehrt – aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! …“. Das ist Fußballdrama pur. Wer selber kicken möchte: Ab aufs Museumsdach mit Rheinblick!www.sportmuseum.de
Mythos Borussia Mönchengladbach
Spurensuche nach dem „Mythos Borussia“ am 12. Juni und 24. Juli. Erzählt werden Geschichten und Anekdoten über Gladbacher Idole. Dabei geht es zu historischen Plätzen – elf Stationen, die untrennbar zu Borussia Mönchengladbach gehören, werden angefahren, bevor es mit einem Stadion-Guide in den Borussia-Park geht. Stadionführungen gibt es auch ohne große Rundtour und es werden dabei Einblicke in Ecken gewährt, zu denen normale Stadionbesucher keinen Zutritt haben.
www.moenchengladbach.de
www.borussia.de
Arena auf Schalke für Hochzeiten
Die Veltins-Arena ist das modernste Fußballstadion Europas. Fans können in der angeschlossenen Kapelle heiraten oder ihre Kinder taufen lassen. Stadiontouren gibt es natürlich auch.www.veltins-arena.de
Helmut-Rahn-Tour durch Essen
Sein Siegtreffer im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im schweizerischen Bern gegen Ungarn sicherte Helmut Rahn einen Eintrag in den Geschichtsbüchern. Wer wissen will, wo der „Boss“ gelebt, trainiert und seine Freizeit verbracht hat, kann sich in seiner Heimatstadt Essen auf seine Spuren begeben. Am 25. Juni führt die Helmut-Rahn-Tour unter anderem zum Geburtshaus des Helden von Bern sowie zu seinen fußballerischen Stationen.www.essen.de
Haus der Geschichte in Bonn
Fußballgeschichte ist Alltagsgeschichte unserer Republik. Naheliegend, dass mit der Zeit auch Fußball-Relikte aus mehr als 60 Jahren Nachkriegsgeschichte im Bonner Museum gelandet sind. So wie die berühmte Bleistiftkritzelei, die der ehemalige Nationaltorwart Jens Lehmann beim Elfmeterschießen im Viertelfinale 2006 gegen Argentinien in der Hosentasche hatte.www.hdg.de/bonn
Rheinenergie-Stadion von Köln
Die Initiative für das alte Stadion an gleicher Stelle ging vom damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer aus. Das moderne Stadion gehört mit seiner markanten Architektur längst zu den Kölner Sehenswürdigkeiten wie der Dom. Es gibt Themen-Führungen, die in die Umkleiden der Spieler und an andere Orte führen, an die Besucher sonst nicht gelangen. Ein Muss für FC-Freunde.www.rheinenergiestadion.de