Ein Antikriegsbündnis „Rheinmetall Entwaffnen“ blockiert den Zugang zu einem Bundeswehr-Gebäude in Köln. Laut Polizei ist noch unklar, wie viele Personen vor Ort sind.
„Wir sind nicht kriegsbereit“Antikriegsbündnis blockiert Bundeswehr-Gebäude in Köln

Ein Bündnis will bis zum Wochenende in Köln protestieren. (Symbolbild)
Copyright: Rolf Vennenbernd/dpa
In Köln hat das Antikriegsbündnis „Rheinmetall entwaffnen“ am Morgen nach eigenen Angaben den Zugang zu einem regionalen Karrierecenter der Bundeswehr blockiert. Man wolle damit im Rahmen der „Aktionstage“ gegen die Wehrpflicht protestieren, teilte das Bündnis mit.
„Wir wollen mit den Kriegen der Herrschenden nichts zu tun haben und sind nicht bereit, für ein Land zu sterben, das uns sämtliche soziale Infrastruktur immer mehr wegkürzt“, hieß es in einer Mitteilung. Die Polizei bestätigte die Blockade. Zur Stunde kontrolliere man die Personalien der ungefähr 70 Aktivisten, berichtete ein Sprecher dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Da die Versammlung nicht ordnungsgemäß angemeldet war, sich niemand als Versammlungsleiter zu erkennen gegeben habe und viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem vermummt waren (was auf einer Versammlung grundsätzlich nicht erlaubt ist), löst die Polizei die Demo auf. Dazu ist aktuell die Brühler Straße in Fahrtrichtung Innenstadt gesperrt. Bislang sei die Aktion friedlich verlaufen, heißt es von der Polizei.
Bei dem blockierten Gebäude handelt sich um die Konrad-Adenauer-Kaserne in der Brühler Straße 309A in Raderthal. Hauptnutzer der Kaserne ist das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst. Bis 2023 war auch das Amt für Heeresentwicklung (ehemals Heeresamt) dort untergebracht. „In diesem Haus findet die zentrale Koordination der Personalplanung der Bundeswehr statt“, sagte ein Sprecher des „Rheinmetall Entwaffnen“ Bündnis. „Hier werden die Karrieren jedes einzelnen Offiziers geplant. Sobald die Wehrpflicht wieder eingeführt ist, werden hier auch die Rekrutierungen organisiert. Deshalb sind wir heute schon hier, um klar zu sagen: Wir sind nicht kriegsbereit!“
Köln: „Rheinmetall entwaffnen“ blockiert Bundeswehr-Gebäude
Die Bundesregierung will heute in einer Kabinettssitzung im Verteidigungsministerium die Weichen für einen neuen Wehrdienst stellen.
Die Bundeswehr muss für die neuen Nato-Ziele und als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland in der stehenden Truppe und der Reserve kräftig aufwachsen. Ein neuer und attraktiver gestalteter Wehrdienst, der aber zunächst auf Freiwilligkeit setzt, soll zentraler Baustein für mehr Personal sein.
Am Dienstag hatten die Aktivisten in Köln auch ein Antikriegscamp „Rheinmetall entwaffnen“ gestartet. Am Samstag ist eine Demonstration in der Innenstadt geplant. (red/dpa)