Reparatur-Service aus Köln-EhrenfeldSmartvélo bietet Hol- und Bringdienst für Radler

Lesezeit 2 Minuten
roes-smartvelo-005

Das Team der mobilen Fahrradwerkstatt Smartvélo: Anna (v.l.) und Konrad Essers, Patrick Locke, René Schott und José Prato

  • Die Gründer des Kölner Fahrrad-Service Smartvélo sind besonders kundenorientiert.
  • Defekte Räder werden abgeholt und Leih-Fahrzeuge werden zur Verfügung gestellt.
  • Inzwischen ist die Werkstatt an der Heliosstraße schon fast zu klein.

Ehrenfeld – Schnelligkeit ist geradezu typisch ist für diese junge Firma: Smartvélo – eine mobile Fahrradwerkstatt. Schon die Geschwindigkeit, mit der die Idee für das Dienstleistungsunternehmen im Wortsinn auf die Straße gebracht wurde, ist atemberaubend.

Konrad Essers, einer der Gründer war vor zwei Jahren noch auf Events mit einer mobilen Fahrradwaschanlage unterwegs. Das funktionierte ganz gut, doch ihm schwebte schon damals Größeres vor. Ihr Konzept, defekte Fahrräder beim Kunden abzuholen, sie derweil mit Leihrädern auszustatten ehe er das Rad repariert und blitzsauber wieder zurück gebracht bekommt, wurde mit weiteren Partnern umgesetzt. Diese kamen aus der Eventbranche, hatten rasch passende Räume und wussten, wie man die Idee schnell und leicht verständlich einem breiten Publikum bekannt macht.

roes-smartvelo-002

Patrick Locke (l.) und Konrad Essers laden Fahrräder auf einen Lieferwagen.

Inzwischen ist die Werkstatt an der Heliosstraße, wo ein Teil des Clubs Helios 37 genutzt wird, schon fast zu klein.

Kölner Unternehmer reparieren Räder in Schichten

Gearbeitet wird hier im Schichtbetrieb. Es sieht zwar aus wie eine normale Fahrradwerkstatt, doch das Einzigartige des Firmenkonzepts liegt im Service-Gedanken. Das Fahrrad wird beim Kunden abgeholt und auch wieder dort hin zurückgebracht. Natürlich ist es auch möglich, selbst das Fahrrad dort hin zu bringen und abzuholen. „Wir machen aber keine Vorort-Reparaturen, sind also keine Gelben Engel für Radfahrer“, betont Konrad Essers.

Zu den ersten Kunden gehörten Fahrradbesitzer, die weiter außerhalb wohnten, etwa in Sürth oder Weiß, aber auch in Pulheim. Die nächste Reparaturwerkstatt wäre weit weg gewesen. Zu weit jedenfalls, um ein defektes Rad dort hin zu bringen. Das Smartvélo-Konzept setzt genau hier an. „Im Grunde funktioniert es bei uns, wie beim Getränkelieferdienst. Es geht um Rundumservice, der dem Kunden Zeit und Mühe spart“, erklärt Essers.

Klare und freundliche Kommunikation ist ein weiteres Kennzeichen des jungen Unternehmens. „Wir machen nur das, was der Kunde will und vorher mit ihm vereinbart wurde“, sagt Konrad Essers. Wenn weitere, vor allem sicherheitsrelevante Reparaturen nötig sind, wird das telefonisch, per Mail oder über Messengerdienste abgeklärt. Und dank der Kooperation mit einer Brauerei gibt es für jeden Kunden sogar noch ein Erfrischungsgetränk gratis.

www.smart-velo.de

Nachtmodus
KStA abonnieren