„Unser Dom ist trotzdem schöner“Regensburg reagiert auf Tweet der Stadt Köln

Die Altstadt von Regensburg mit dem Dom St. Peter. (Archivbild)
Copyright: dpa
Köln – Mit einer Wahlbeteiligung von 63,89 Prozent hat Köln bei der Europawahl 2019 Rekorde gebrochen. Gegenüber der Europawahl 2014 eine deutliche Steigerung. Auch wenn die exakte Wahlbeteiligung erst mit dem vorläufigen amtlichen Endergebnis veröffentlicht wird, feiert die Stadt die höhere Beteiligung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Freude darüber teilt die Stadt Köln auch über das soziale Netzwerk Twitter mit. Wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale wird über den offiziellen Account vermeldet: „Yeah! Köln schafft 63,89 Prozent Wahlbeteiligung (2014: 52,2). Liegen damit wohl deutlich über dem Bundestrend #Kölnchallenge #Europawahl2019“.
Alles zum Thema Kölner Dom
- Alltag zwischen Trümmern Kölner erinnern sich an ihre Kindheit in der Nachkriegszeit
- „Der Wunschpunsch“ in der Kinderoper Hier ist die Hölle los
- 25 Jahre Domschatzkammer Ausstellung zu wertvollem Reliquienschrein – Freier Eintritt am 21. Oktober
- Karnevalsklassiker Diese 11 Lieder von Lotti Krekel bleiben unsterblich
- 25 Jahre Domschatzkammer Viel Gold und ein makabrer Heiligenkult
- Eine „Chance für den Dom“? Aus für das Adventmitspielkonzert im Dom sorgt für Unmut
- Nach jahrelangem Warten Welterbe Dom soll ab Januar neuen Sockel erhalten
Kölner Dom versus Regensburger Dom
Das gefällt auch der Stadt Regensburg, die mit Glückwunschen auf den Tweet antwortet – jedoch nicht ohne einen scherzhaften Seitenhieb hinterherzuschieben.
„Wir haben 60,55 %. Aber hey. Unser Dom ist trotzdem schöner“, kommentiert diese, und setzt einen Zwinkersmiley dahinter.
Der Kölner Dom, offiziell die Hohe Domkirche Sankt Petrus, ist 157 Meter hoch, der Regensburger Dom St. Peter misst 105 Meter. (red)

