Beim Zoll und der Polizei werden die Tiere vor allem als Drogen-, Bargeld- oder Sprengstoffspürhunde eingesetzt.
HundequartettDas sind Kölns Supernasen von Polizei und Zoll – Ihre Erfolge, ihre Schwächen

Zoll und Polizei ziehen auf der Autobahn Drogenschmuggler aus dem Verkehr. Spürhunde schnüffeln im Gepäck nach Rauschgift.
Copyright: Alexander Schwaiger
In der Behördensprache sind sie technisch betrachtet einfach nur ein „Einsatzmittel“ — so wie ein Schlagstock, ein Absperrband oder ein Streifenwagen. Tatsächlich aber sind die Diensthunde von Zoll und Polizei natürlich viel mehr.
Sie stärken das Sicherheitsgefühl der Einsatzkräfte, sind ihre emotionalen Begleiter, geben ihnen Schutz in gefährlichen Situationen und können brenzlige Lagen bei Großdemos oder Fußballspielen allein durch ihre Anwesenheit und ihr Abschreckungspotenzial deeskalieren. Die Hunde haben Fähigkeiten, die kein Mensch mitbringt, mitunter nicht mal eine Maschine – und nebenbei leisten sie wertvolle Arbeit für ein positives Image der Behörden.
Diensthunde aus Polizei und Zoll nicht mehr wegzudenken
Die Diensthunde leben in den Familien ihrer Hundeführer und -führerinnen und verbringen viel Zeit mit ihnen. Die Tiere werden über Jahre ausgebildet. Manche sind auf das Erschnüffeln von Rauschgift, Bargeld oder Sprengstoff spezialisiert. Andere spüren Datenspeichergeräte auf, mache finden Straftäter. Diensthundestaffeln gibt es bei der Polizei in Deutschland seit etwa 1910, schon davor gab es sie in Großbritannien, Frankreich und Belgien. Gefragt waren anfangs vor allem deutsche Schäferhunde.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Kinder unter Terrorverdacht „Feuerkrieg Division“ – 13-jähriger Kölner Neo-Nazi wollte „Ungläubige“ töten
- Breslauer Platz Lebloser Mann vor dem Kölner Hauptbahnhof entdeckt – Polizei ermittelt
- Streit um Software für NRW-Polizei „Reul darf sich nicht von US-Datenkrake abhängig machen“
- Auslieferungshaft Polizei nimmt international gesuchten Mörder am Flughafen Köln/Bonn fest
- Waffenfund in Bergisch Gladbach Polizei sucht Zeugen mit Fotos – Spur führt in die Kölner Innenstadt
- Waffenfund in Bergisch Gladbach Polizei sucht mit Fotos aus Kölner Innenstadt nach wichtigem Zeugen
- Zivilcourage in Köln Frau bei Fahrraddiebstahl verletzt – Täter am Neumarkt gefasst
Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat das Hauptzollamt Köln und die Polizei Köln gebeten, Steckbriefe zu ihren Hunden auszufüllen. Auf dieser Seite stellen wir einige Kölner Supernasen im Stile eines Quartettspiels vor.
Sushi (Polizei)

Datenspürhund Sushi
Copyright: Polizei Köln
Malinois/Herder Mix Rüde
Alter: 4 Jahre
Dienstjahre: 3
Spezialisiert auf: Datenspeicherspürhund und Schutzhund
Größter Erfolg: Flüchtenden Dieb im Feld gestellt
Schwäche: Gefüllte Mülleimer
Ciri (Polizei)

Rauschgiftspürhund Ciri
Copyright: Polizei Köln
Malinois/ Hollandse Herder Mix
Alter: 3 Jahre
Dienstjahre: 1
Spezialisiert auf: Rauschgift, Banknoten, Schutzhund
Größter Erfolg: Rauschgift im Kilobereich und diverse Bargeldbeträge gefunden
Schwäche: Beim Spielen im Wasser kaum zu bremsen. Liebt es, ihrem Spielzeug beim Davontreiben zuzuschauen und es wieder einzufangen. Beißt gerne in Wassertropfen.
Jax (Polizei)

Schutzhund Jax
Copyright: Polizei Köln
Rottweiler
Alter: 5 Jahre
Dienstjahre: 2
Spezialisiert auf: Datenspeicherspürhund und Schutzhund
Größter Erfolg: Bei Gefangenenbefreiung Angriff auf Herrchen abgewehrt
Schwäche: Alles, was quietscht – vor allem Quietscheenten
Taicon (Polizei)

Datenspürhund Taicon
Copyright: Polizei Köln
Malinois-Rüde
Alter: 4 Jahre
Dienstjahre: 2
Spezialisiert auf: Datenspeicherspürhund und Schutzhund
Größter Erfolg: Täter mit Messer unter Wohnmobil gestellt
Schwäche: Schläft grundsätzlich auf dem Diensthundeführer. Beteiligt sich nicht im Haushalt.
Spot (Polizei NRW)

Der Roboterhund Spot der Polizei NRW
Copyright: Polizei
Vierbeiniger Laufroboter
Alter: 3 Jahre
Dienstjahre: 3
Spezialisiert auf: Tatorte, an denen es für Menschen und Tiere zu gefährlich ist
Größte Erfolge: Gegenstände aufheben, Türen öffnen, durch Brandruinen laufen
Schwäche für: Schlechte Netzwerkverbindungen und leerlaufende Akkus
Abby (Zoll)

Drogenhund Abby
Copyright: Martina Goyert
Belgischer Schäferhund
Alter: 9 Jahre
Dienstjahre: 7
Spezialisiert auf: Betäubungsmittel
Größter Erfolg: 80 Kilogramm Marihuana, 1 Kilogramm Heroin erschnüffelt
Schwäche: Für ihr Lieblingsspielzeug
Skadi (Zoll)

Bargeldschnüffler Skadi
Copyright: Martina Goyert
Deutscher Schäferhund
Alter: 6,5 Jahre
Dienstjahre: 5,5
Spezialisiert auf: Personen und Bargeld
Größter Erfolg: 197.600 Euro „gerochen“
Schwäche: Grüner Ball
Maila (Zoll)

Maila ist für den Zoll im Einsatz.
Copyright: Martina Goyert
Belgischer Schäferhund
Alter: 6 Jahre
Dienstjahre: 5
Spezialisiert auf: Rauschgift
Größter Erfolg: 38 Kilogramm Marihuana entdeckt
Schwäche: Sie ist ein absoluter Balljunkie. Es gibt keinen Spaziergang ohne ihren Ball. Hinter verschlossener Zwinger- oder Boxentür ist sie eine ziemliche Giftspritze, sobald die Tür jedoch auf ist, möchte sie bespaßt werden oder dass jemand mit ihr schmust.
Joep (Zoll)

Joep ist auf Bargeld und Tabak spezialisiert.
Copyright: Martina Goyert
Belgischer Schäferhund
Alter: 6 Jahre
Dienstjahre: 3
Spezialisiert auf: Bargeld/Tabak
Größter Erfolg: 125.000 Euro und 260.000 Stück Zigaretten gefunden
Schwäche: Joep hat eine Schwäche für alles, was essbar ist.
Kalle (Zoll)

Kalle ist seit neun Jahren im Einsatz.
Copyright: Martina Goyert
Labrador Retriever
Alter: 10 Jahre
Dienstjahre: 8
Spezialisiert auf: Rauschgift
Größter Erfolg: 30 Kilogramm Opium wurden durch ihn aus dem Verkehr gezogen
Schwäche: Blutwurst und seine Kollegin Leika