Wer defekte Elektrogeräte oder Sperrmüll auf der Straße entsorgt, muss mit Bußgeldern rechnen.
Bußgeld drohtAWB Köln erklärt richtige Entsorgung von Sperrmüll und Elektroschrott

So geht es nicht: Eine Matratze wurde auf einem gehweg entsorgt.
Copyright: Jörg Carstensen/dpa
Die AWB warnt Kölnerinnen und Kölner davor, ihren Sperrmüll oder Elektroschrott einfach auf der Straße oder neben öffentlichen Papierkörben abzustellen. Denn das sei nicht nur ärgerlich, sondern auch eine Ordnungswidrigkeit und kann ein Bußgeld nach sich ziehen.
Drei Kubikmeter Sperrmüll werden in Köln kostenlos abgeholt
Deshalb erklären die Abfallwirtschaftsbetriebe, wie Hausrat richtig entsorgt wird. Bis zu drei Kubikmeter Sperrmüll oder Elektro-Altgeräte pro Haushalt nimmt der Abhol-Service der AWB kostenlos mit. Termine können über die AWB-App oder -Internetseite sowie per E-Mail und telefonisch vereinbart werden. Die Vorlaufzeit beträgt hier aktuell zwei Wochen. Ohne Termin nehmen die Wertstoff-Center Sperrmüll und Elektroschrott an. Sie sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr sowie samstags von 8 bis 16 Uhr geöffnet.
Zum Sperrmüll zählen beispielsweise alte Gartenmöbel, kaputte Koffer und defekte Campingausrüstung wie Klappstühle, Zelte oder Luftmatratzen. Auch beschädigte Fahrräder, Planschbecken und Möbelstücke gehören dazu. Als Beispiele für Elektroschrott zählt die AWB unter anderem Ventilatoren und Klimageräte sowie Fernseher, Monitore und Radios auf. Küchengeräte, defektes elektronisches Spielzeug und Lichterketten zählen ebenfalls dazu. Sie alle müssen sachgerecht entsorgt werden. Defekte Elektrogeräte, die an den Seiten kleiner als 40 Zentimeter sind, können auch bei den Schadstoffmobilen abgegeben werden. (tli)