Wer am Donnerstag zum Köln/Bonner Airport fahren will, um von dort aus in die Ferne zu fliegen, muss mit vielen Flugausfällen rechnen.
Gescheiterte TarifverhandlungenWarnstreik legt Flugbetrieb am Airport Köln/Bonn weitgehend lahm

Köln: Beschäftigte der Sicherheitskontrolle für Reisende streiken vor der Sicherheitskontrolle am Flughafen Köln/Bonn.
Copyright: Sascha Thelen/dpa
Ein Warnstreik des Sicherheitspersonals hat den Flugbetrieb am Airport Köln/Bonn weitgehend lahmgelegt. Wie auf der Webseite des Flughafens am Donnerstagmorgen zu sehen war, wurden die allermeisten der für Donnerstag vorgesehenen Abflüge gestrichen oder umgeleitet. Auch ein großer Teil der Ankünfte entfiel.
Der Flughafen hatte vorab an die Passagiere appelliert, sich rechtzeitig bei den Airlines und Reiseveranstaltern zu informieren. Der Warnstreik soll den ganzen Tag dauern. Auch die Sicherheitskontrollen am Frachtbereich wurden bestreikt, diese Arbeitsniederlegung kam erst kurzfristig ohne Ankündigung hinzu.
Am Donnerstag um 0.00 Uhr soll vorerst Schluss sein mit den Arbeitsniederlegungen in Köln/Bonn, an anderen NRW-Airports geht es hingegen weiter: Am Freitag sind Warnstreiks an den Flughäfen Weeze und Dortmund geplant.
Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn
- Ferienstart in NRW Volle Autobahnen, Züge und Flieger – die wichtigsten Tipps
- Neues Angebot Airline kehrt mit Hauptstadt-Verbindung zurück an Flughafen Köln/Bonn
- Kölner Flughafen Mann will mit Schreckschusspistole im Handgepäck in den Urlaub fliegen
- Verfolgungsjagd Autodieb flüchtet vor Polizei und rammt Wagen in Kölner Innenstadt
- Pläne für die S13 Oberbürgermeisterin fordert durchgehende Verbindung von Bonn bis zum Flughafen Köln/Bonn
- Auch bei Billigairlines Ticketpreise an deutschen Flughäfen steigen weiter an
- Ferien-Flieger im Chaos Airbus A320 strandet nach Odyssee am Flughafen Köln/Bonn
Köln/Bonn Flughafen: Streikende fordern bessere Arbeitsbedinungen
Bei den Tarifverhandlungen der Luftsicherheit geht es um die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten privater Sicherheitsdienstleister. Sie kontrollieren Passagiere, Personal und Gepäck an den Zugängen zum Sicherheitsbereich. In dem Tarifkonflikt sind bislang fünf Verhandlungsrunden ohne Ergebnis geblieben.
Die Gewerkschaft Verdi fordert bei einer Tarifvertrag-Laufzeit von zwölf Monaten eine Stundenlohnerhöhung um 2,80 Euro mit schneller einsetzenden Mehrarbeitszuschlägen ab der ersten Überstunde. Die Arbeitgeber vom Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) haben nach eigenen Angaben 2,70 Euro in drei Stufen angeboten bei einer Laufzeit von 24 Monaten. (mit dpa/lnw)