Falsche PolizistenKölner Polizei warnt auf Brötchentüten vor Trickbetrügern

Mit den Tüten warnt die Polizei ältere Menschen vor falschen Polizisten.
Copyright: Arton Krasniqi
Köln – Auf Brötchentüten warnt die Kölner Polizei künftig vor falschen Polizisten. Auf zunächst etwa 300.000 bedruckten Exemplaren ist künftig dort, wo sonst Firmenlogos stehen, der Slogan „Falsche Polizisten kommen mir nicht in die Tüte. Schützen Sie sich“ zu lesen – verbunden mit Tipps zum richtigen Verhalten gegenüber Trickbetrügern. Immer wieder erbeuteten diese nämlich in jüngster Vergangenheit zum Teil sehr hohe Bargeldsummen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Häufig geben die Täter vor, Polizisten zu sein und vor einem unmittelbar bevorstehenden Einbruch zu warnen. Auch vermeintliche Handwerker oder Enkelkinder der Geschädigten melden sich bei den Opfern. Vor allem haben sie es auf ältere Menschen abgesehen, die daher die Haupt-Zielgruppe der polizeilichen Kampagne sind. Dafür kooperiert die Behörde mit der Bäckerinnung und zunächst mit 30 Bäckereien.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Am Severinskirchplatz Polizei Köln beobachtet mutmaßliche Drogendealer und nimmt sie fest
- Fahndungserfolg in Köln Fünf Tatverdächtige nach versuchtem Mord in Nippes in Haft
- Sexueller Übergriff in Porz-Eil Mann missbraucht Joggerin – Kölner Polizei sucht Täter mit Phantombild
- Polizeieinsatz Spürhund entdeckt Drogenversteck am Kölner Ebertplatz
- Einbruch in Köln Männer sperren sich mit Polizeihund in Badezimmer ein – der beißt zu
- Bierdosenwurf, Schlägerei Gewalt eskalierte am Kölner Hauptbahnhof
- Attacke in Kölner Innenstadt Gruppe schlägt und tritt 18-Jährigen am Heinrich-Böll-Platz
Mehr als 700 Trickbetrügereien
Seit Jahresbeginn hat die Polizei bereits mehr als 700 Trickbetrügereien zum Nachteil älterer Menschen registriert, sagte Kriminaloberrätin Kira Boden. Etwa 50 vollendete Betrugsversuche hätten zu einem Schaden von mehr als einer Millionen Euro geführt. „Bäckereien sind tagtäglich Ziel vieler Menschen aller Altersgruppen und eignen sich daher besonders gut, Präventionsbotschaften in die Zielgruppen zu streuen“, sagte Boden weiter. „Menschen gehen regelmäßig zum Bäcker an der Ecke. Das wollen wir als Polizei Köln im Kampf gegen Straftaten zum Nachteil älterer Menschen nutzen.“
Zuletzt führte die Polizei auch Warnhinweise auf Briefumschlägen ein, in denen Banken und Sparkassen Bargeld an ihre Kunden ausgeben. Auch diese Warnungen richten sich vor allem an ältere Menschen.