Die Kölner Staatsanwaltschaft erhebt zwar keine Anklage, doch sie attestiert Woelki, wie unverantwortlich er bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen vorgegangen ist.
Rainer Maria WoelkiDie Glaubwürdigkeit des Kölner Erzbischofs ist dahin


Einen Tag vor dem Konklave in Rom hat die Behörde Kardinal Rainer Woelki die schwere Last laufenden Ermittlungen wegen Meineid-Verdachts von den Schultern genommen.
Copyright: IMAGO/ZUMA Press Wire
So römisch-katholisch wie die Kölner Staatsanwaltschaft ist sonst nur noch der Papst, wenn überhaupt. Einen Tag vor dem Konklave in Rom hat die Behörde Kardinal Rainer Woelki die schwere Last laufenden Ermittlungen wegen Meineid-Verdachts von den Schultern genommen.
Scheinbar erlöst und befreit kann Woelki nun in der Sixtinischen Kapelle zur Papstwahl schreiten. Wenn das kein Zufall ist! Vielleicht, mag mancher denken, macht ihn die säkulare Lossprechung vom Vorwurf einer schweren Schuld ja nun sogar selbst zum „Papabile“ – zum Anwärter auf das Papstamt.
Aber nein! Woelki wird ganz bestimmt mit dem roten Gewand aus dem Konklave herauskommen, mit dem er heute hineingeht. Und weiß – ist noch nicht einmal seine Weste.
Alles zum Thema Rainer Maria Woelki
- Dokumentation Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki bei Papst Leo XIV.
- Beirat sieht schwere Versäumnisse Missbrauchsopfer zeigen Kardinal Woelki beim Papst an
- Drei Prozent Zustimmung in Köln Mit Methoden wie in autokratischen Systemen verteidigt Woelki nur sich selbst
- „Sind sehr irritiert“ Forsa-Chef Güllner kritisiert Erzbistum Köln nach Kritik an Umfrage zu Woelki
- Erzbistum Köln Angriff auf kritische Berichterstattung zum Bildungscampus Kalk
- Von Erzbistum entpflichtet Morsbacher Pfarrer Tobias Zöller verzichtet auf leitenden Posten
- Kölner Erzbischof Woelkis Ansehen in der Bevölkerung ist auf Tiefpunkt angekommen
Staatsanwaltschaft attestiert Kardinal Rainer Maria Woelki ein laxes Verhältnis zur Wahrheit
Die Staatsanwaltschaft attestiert Woelki in ihrer Erklärung zur Einstellung des Verfahrens nicht nur ein laxes Verhältnis zur Wahrheit, das doch in der Kirche ein besonders hohes Gut ist. Vor allem lässt die Behörde erkennen, wie nachlässig, desinteressiert und damit am Ende unverantwortlich Woelki bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen vorgegangen ist.
Der Erzbischof von Köln, der es allen seinen Mitbrüdern zeigen wollte; der zum leuchtenden Vorbild der Transparenz und der Sorge um die Betroffenen sexuellen Missbrauchs werden sollte – dieser Erzbischof steht da als einer, der sich nicht kümmerte, wenn es darauf angekommen wäre.
Noch nicht einmal juristisch ist Woelki nun entlastet. Die Geldauflage in fünfstelliger Höhe zeigt das deutlich. Das moralische Gewicht wiegt allerdings noch deutlich schwerer. Und damit kann Woelki sich mit keinem Geld dieser Welt loskaufen. Seine Glaubwürdigkeit in einer für das Überleben der Kirche zentralen Frage ist dahin.