In Lindenthal wurde am Wochenende gefeiert, unter anderem mit einem Kinder-Kreativ-Spieleland.
„Street Gallery“ und KinderspielelandKünstler und Familien locken Besucher zum Herbstfest in Lindenthal

Das Lindenthaler Herbstfest auf dem Karl-Schwering-Platz.
Copyright: Roland Meurer
Der Herbst ist da. Lindenthal feiert. Mit Musik, feinem Streetfood, ausgewählten Weinen, Cocktails und Kölsch vom Fass, gestaltete sich am Wochenende der Karl-Schwering-Platz zum zentralen Treffpunkt des Herbstfestes, das der „Ring Lindenthaler Geschäftsleute“ (RLG) organisiert hatte.
Zudem hatten die Veranstalter am Sonntag für Familien mit Kindern ein Kinder-Kreativ-Spieleland auf der Dürener Straße zwischen dem Karl-Schwering-Platz und der Classen-Kappelmann-Straße eingerichtet.
Wie schon beim Familien- und Veedelsfest im Frühjahr, nutzten die jüngsten Festbesucher die kostenlosen Angebote zum Spielen, Toben, Malen und Entdecken. Die Kinder-Spielezone habe sich fest etabliert, komme bei den Familien gut an, sagt Krysztof Swider, Geschäftsführer des RLG.

Aktion der „Street Gallery“ in Lindenthal.
Copyright: Roland Meurer
Oft werde vergessen, dass Lindenthal jünger wird. Es gebe viele Familien mit Kindern im Stadtteil, die sie unterstützen wollen, sagt er. Kunstvoller Höhepunkt des Lindenthaler Herbstfestes war die begleitende „Street Gallery“, deren 27. Ausgabe die Dürener Straße und Umgebung wieder in eine offene Kunstbühne verwandelte.
In 42 inhabergeführten Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäften, in Verkaufsräumen, Restaurants und Schaufenstern präsentierten junge Talente sowie erfahrenere Kunstschaffende Fotografien, Grafiken, Malerei und Skulpturen, von schön bis schrill, von originell bis klassisch.
Gerade „die Vielfalt der Medien spiegelt die thematische Offenheit der Ausstellung wider“, schreibt Bettina Spillmann, Ehrenmitglied im RLG, im Vorwort des ausstellungsbegleitenden Kunstkatalogs. Spillmann hatte zusammen mit Krysztof Swider die diesjährige „Street Gallery“ auf der „Dürener“ organisiert, wobei Swider, mit großformatigen Fotografien zum Thema „Köln bei Nacht“, selbst Teil der Kunst-Aktion war.
Erste Erfahrungen mit Nachtaufnahmen habe er beim Fotografieren der Weihnachtsbeleuchtung auf der Dürener Straße gemacht, die der RLG jährlich organisiert und mitfinanziert.
Techniken ganz anderer Art verwendet der Kölner Sportmediziner und Maler Jens Enneper bei seinen Kunstwerken. In seiner neuer Serie, in der er mit Schablonen, Acryl und Flow-Techniken arbeitet, widmet Enneper sich vor allem dem Thema Köpfe und Gesichter.
Im Shop „Theresia Kids“ von Sandra Zimmermann sind seine Werke zu sehen, darunter Portraits von berühmten Persönlichkeiten sowie „One-Line-Zeichnungen“, die von Kindern bunt ausgemalt werden können.
Die Verkaufserlöse kommen der Dr. Jens Enneper Stiftung „mal bewegen“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen zugute.
Neben Dennis Kottke und seinen dynamischen Aufnahmen von Kitesurfern vor den Traumkulissen Afrikas, zeigt Hubert Wichelmann im Hotel Leonardo eine Sammlung von Fotografien über das Landleben der Bauern im Emsland vor 50 Jahren.
Nach dem Abschied von der Galerie auf der Dürener Straße Ende Mai 2024 ist es Wichelmanns erste Präsentation einer größeren Sammlung. Schließlich konnten die Besucher am verkaufsoffenen Sonntag das Kulturevent genießen und gleichzeitig in den Lindenthaler Läden einkaufen.
Die jeweiligen Ausstellungen sind noch bis Freitag, 24. Oktober zu sehen, enden dann mit individuellen Finissagen in den beteiligten Geschäften.