Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Zehn Jahre „Spende Dein Pfand“Wie eine Initiative am Flughafen Köln/Bonn Leben verändert

Lesezeit 2 Minuten
(v.l.n.r.): Margit Tschöpe, Projektleitung Spende Dein Pfand JobWerk Porz gGmbH, Inez Wolf, Geschäftsführerin JobWerk Porz gGmbH, Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Köln/Bonn GmbH, Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Vertrieb Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Nicole Ebach Projektleitung Spende Dein Pfand Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH

(v.l.n.r.): Margit Tschöpe, Projektleitung Spende Dein Pfand JobWerk Porz gGmbH, Inez Wolf, Geschäftsführerin JobWerk Porz gGmbH, Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Köln/Bonn GmbH, Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Vertrieb Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Nicole Ebach Projektleitung Spende Dein Pfand Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH

„Spende Dein Pfand“ am Flughafen Köln/Bonn finanziert seit 2015 durch Pfanderlöse Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und fördert Nachhaltigkeit.

Langsam wird es Zeit, in Richtung Flieger zu gehen. Auf dem Weg zur Sicherheitsschleuse wird noch die Wasserflasche geleert. Und der Pfand? Der wird gespendet. Dafür stehen am Flughafen Köln/Bonn Sammeltonnen bereit.

Bereits seit zehn Jahren ist „Spende Dein Pfand“ fester Bestandteil am Flughafen. Rund drei Millionen Pfandflaschen wurden seit Mai 2015 von Fluggästen in die eigens dafür aufgestellten Sammeltonnen in den Terminals eingeworfen. Das entspricht Pfanderlösen von fast 740.000 Euro, heißt es in einer Mitteilung des Flughafens. Mit dem Geld werden Arbeitsplätze für ehemals Langzeitarbeitslose finanziert. Dafür arbeitet der Flughafen mit dem Jobwerk Porz und dem Recyclingunternehmen Der Grüne Punkt zusammen.

Pfandspenden schaffen Arbeitsplätze am Flughafen

„‚Spende Dein Pfand‘ ist ein Paradebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und regional wirksam“, wird Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH in der Mitteilung zitiert. Um das Projekt weiter zu stärken, beteiligt sich der Flughafen künftig zusätzlich mit rund 10.000 Euro pro Jahr an den Logistikkosten.

Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn

Die gespendeten Pfanderlöse ermöglichen die Beschäftigung von drei Pfandbeauftragten beim gemeinnützigen Bildungsträger Jobwerk Porz. „Hier schafft ein nachbarschaftliches Projekt konkrete Chancen für Menschen, die am regulären Arbeitsmarkt oft wenig Perspektive haben“, sagt Inez Wolf, Geschäftsführerin der Jobwerk Porz gGmbH. Drei Mitarbeitende sind abwechselnd am Flughafen tätig. Sie entleeren die Tonnen, sortieren und verpacken das Leergut und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Terminal-Alltag.

Ein weiterer Partner von „Spende Dein Pfand“ ist Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH. Das Recyclingunternehmen aus Porz übernimmt die gespendeten Flaschen und führt sie dem Wertstoffkreislauf zu. Die Pfanderlöse fließen vollständig an das Jobwerk Porz. Von „Spende Dein Pfand“ würden sowohl Mensch als auch Umwelt profitieren, so Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer des Grünen Punkts. Die Initiative zeige, wie aus sonst weggeworfenen Flaschen „ein echtes Plus für soziale Projekte und den Ressourcenschutz werden kann“. (rde)


www.spendedeinpfand.de