Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Toto-BrunnenKölner Baudenkmal aus den 50er Jahren soll saniert werden

3 min
Toto-Brunnen1

Soll saniert werden: Der Toto-Brunnen im Theodor-Heuss-Park

Köln – Seit dem Sommer ist eine kleine Grünfläche im Theodor-Heuss-Park – gelegen zwischen Ebertplatz und Bastei – eingezäunt. Dort liegen noch ein paar Betonplatten und ein paar Kacheln. Sieht eigentlich so aus, als wäre das alter Bauschutt. Was die wenigsten wissen: In dem Park befand sich in den 50er Jahren der Toto-Brunnen. Und der soll jetzt wiederbelebt werden, berichtet der „Express“.

Bereits 2012 wurde der Toto-Brunnen vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege (RVDL) als Denkmal des Monats August präsentiert. Gestiftet wurde er 1953 von der Westdeutschen Fußball Toto GmbH. Anlass hierfür war vermutlich die Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes gegenüber des Toto-Brunnens am Theodor-Heuss-Ring.

Toto-Brunnen2

Ein Foto aus den 50ern  zeigt den Toto-Brunnen in Betrieb. Bereits in den 60er-Jahren wurde das Wasser abgestellt.

Allerdings versiegte der Brunnen bereits Anfang der 60er Jahre. Entworfen wurde er von Professor Josef Jaeckel, ausgeführt von dem Kölner Bildhauer Heribert Calleen, der im November 2017 gestorben ist.

„Das flache, etwa 80 Quadratmeter große Brunnenbecken im Nierentisch-Stil ist aus Grauwackesteinen erbaut worden. In ihm befinden sich vier leicht gewölbte große Tropfen aus roten, schwarzen und weißen Fliesen. An der breiteren Seite der Tropfen war jeweils eine Wasserdüse angebracht, die mittelhoch sprudelte.

Manche sehen die Tropfen als im Wasser schwimmende Fische, andere als Yin-Yang-Symbole, wieder andere als eine Glücksspirale“, heißt es in der Brunnen-Beschreibung des RVDL-Arbeitskreises „Denkmal des Monats“. „Leider befindet sich der Brunnen seit Jahren in einem bedenklichen und inakzeptablen Zustand und verfällt zusehends“, erklärt Thomas Pütz vom RVDL.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nun hat sich die Stadt entschieden, den Toto-Brunnen in der nördlichen Altstadt zu restaurieren. Manfred Kaune vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen: „Der Brunnen wird für 30.000 Euro wieder instand gesetzt, allerdings wird er nicht wieder sprudeln.“ Eine Komplettsanierung mit Wasser hätte 300.000 Euro gekostet. Im Sommer soll das Projekt abgeschlossen sein. Derzeit sei es allerdings schwierig, die entsprechenden Kacheln zu beschaffen, so Kaune.

Vergnügte Leichtigkeit

Was den Brunnen so einzigartig macht: „Der Toto-Brunnen ist der typischste Zierbrunnen der 50er Jahre in Köln. Er erinnert an die wiedergewonnene Lebensfreude, die vergnügte Leichtigkeit und die Sehnsucht der Kölner in den 50er Jahren nach schönen Gärten mit Wasserspielen. In seiner Bescheidenheit ist er zeittypisch für die Selbstbescheidung als Grundlage eines Neubeginns nach Kriegsende“, erklärt Pütz. „Ein sanierter Brunnen wird dieser Grünanlage, die einen Abschluss der Ringe bildet, wieder eine besondere Note geben.“

Aktuell gibt es in Köln 66 sprudelnde Brunnen. Auch auf dem Neumarkt gibt es Pläne, einen alten Brunnen wieder in Betrieb zu nehmen. 1997 war dort das Wasserspiel aus Kostengründen beendet und der Brunnen stillgelegt worden. 2022 oder 2023 könnte es wieder losgehen. (red)