Über ihr „Girocents“-Programm schüttete die Kreissparkasse Euskirchen 11.300 Euro an sechs Vereine aus dem Kreis Euskirchen aus.
Girocent-AktionDiese sechs Vereine erhalten Geld von der Kreissparkasse Euskirchen

Zwölf Vereine stellten sich bei der Vergabe der Girocents für das erste Halbjahr 2025 im Holzkompetenzzentrum in Nettersheim vor.
Copyright: Stephan Everling
Eine gewisse Zuneigung scheint die Kreissparkasse Euskirchen für Nettersheim entdeckt zu haben. Bereits zum zweiten Mal fand die Auszahlung der Spenden aus dem „Girocents“-Programm in dem Dorf statt. Nachdem im März das Kloster als Veranstaltungsort auserkoren worden war, waren die zwölf Vereine, die bei dem Termin zusammenkamen, nun ins Holzkompetenzzentrum eingeladen worden.
Für Udo Becker, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Kreditinstitutes, war es eine Abschiedsvorstellung. Im Mai hatte er bereits seinen Posten für seinen Nachfolger Holger Glück geräumt, denn im November wird er in den Ruhestand gehen. Also sollte diese Präsentation die letzte in seiner Tätigkeit für die Kreissparkasse sein.
Dann ging er an die Verteilung der Spenden. 11.300 Euro wurden dabei entsprechend der Stimmenanzahl der beteiligten Spender an die sechs Vereine aufgeteilt, die sich beworben hatten.
Reit- und Voltigierverein in Stotzheim arbeitet viel mit Kindern
4,19 Prozent der Stimmen erhielt der Verein Erfthorst mit Sitz in Bad Münstereifel, der in Stotzheim trainiert. 35 Kinder und Jugendliche sind dort aktiv. Da eines der Voltigierpferde, die der Verein den Sportlern zur Verfügung stellt, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr eingesetzt werden kann, soll ein neues Pferd angeschafft werden.
Drei Kinder- und Jugendgruppen, rund 115 Tänzer, trainieren ganzjährig in dem Verein im Showtanz. Schwer getroffen worden sei der Verein erst durch Corona, dann durch die Flutkatastrophe, so Präsident Hans-Josef Schneider. Alles an Inventar, Uniformen oder Kostümen sei dabei zerstört worden, ein Schaden von rund 50.000 Euro. Mit den Spendengeldern solle der Wiederaufbau weiter fortgesetzt werden. 8,6 Prozent der Stimmen entfielen auf die Narrenzunft.
Schwierige Finanzierung bei der Musikschule Erft-Swist
2005 wurde die Musikschule von engagierten Eltern und Lehrkräften gegründet, um die musikalische Bildung von Kindern und Erwachsenen zu fördern. Denn nachgewiesenermaßen verbessere eine musikalische Ausbildung Motorik und Aufmerksamkeit und auch die schulischen Noten. Doch die Finanzierung sei schwierig, so der stellvertretende Schulleiter Thomas Anneser, denn die Gemeinde Weilerswist habe keinen ausreichenden Etat für Kunst und Kultur. Die Spende sei für die Wartung der vereinseigenen Musikinstrumente vorgesehen. 11,16 Prozent der Stimmen gab es dafür.
Mit 12,56 Prozent der Stimmen kam der Ettelscheider Kapellenverein auf den dritten Platz. Das 60. Jubiläum feiere die Kapelle in diesem Jahr, informierte Marlies Wingartz, Vorsitzende des Vereins. Das kleine Gotteshaus sei damals aus Mitteln der Dorfbewohner errichtet worden. Derzeit werden dort noch zwei Messen pro Jahr gefeiert, so dass die Einnahmen aus Kollekten kaum noch ausreichend seien, um den Erhalt der Kapelle zu sichern. „Sie ist zu schade, um nicht benutzt zu werden“, betonte Wingartz.
Lebenshof Auenland und Kommunalkino werden ebenfalls bedacht
Um ein Schweinehaus für Frodo und Rosie ging es dem in Lanzerath im Bad Münstereifeler Höhengebiet ansässigen Verein, der Nutztieren eine sichere Heimat bietet. Dort könnten auch Schüler- und Jugendgruppen als Besucher erfahren, warum es wichtig sei, seine Ernährungsweise umzustellen. „Wenn man die Freude der Tiere erlebt, ist die Sache klar“, sagte der zweite Vorsitzende Andreas Lippertz. Doch der Lebenshof sei kein Streichelzoo, warnte er. 28,72 Prozent der Stimmen gab es für dieses Projekt.
Einen gelungenen Start konnte das Seniorenkino in Nettersheim (34,77 Prozent der Stimmen) feiern, das mit der Spende vom Förderverein Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege unterstützt werden soll. „Jetzt kann das Kino auch im nächsten Jahr stattfinden“, versprach Brigitte Wies. Einmal im Monat wird dort ein zielgruppengerechter Film vorgeführt, nachdem im benachbarten Literaturhaus Kaffee und Kuchen angeboten werden. Um den Ticketpreis von fünf Euro dafür zu halten, ist die Unterstützung gedacht.
Nächste Runde: Erneut stehen sechs Projekte zur Auswahl
In diesem Halbjahr bewerben sich sechs Vereine und Institutionen um die Spenden der Kreissparkassenkunden:
Auch die Außenanlagen der Realschule wurden bei der Flutkatastrophe 2021 beschädigt und werden derzeit wiederhergestellt. Im Rahmen des Fachs „Grüne Schule“ sollen von Schülern in Kooperation mit den Nordeifelwerkstätten ein Vogelparadies errichtet werden und dabei in einem begrünten und bepflanzten Randbereich des Schulhofes Nistkästen aufgehängt werden.
Auch Großeltern können Scheidungsopfer sein, wenn sie beispielsweise nach der Trennung eines Elternpaares den Kontakt zu ihren Enkeln verlieren. Dagegen stellt sich die Selbsthilfegruppe BIGE, die von Annemie Wittgen aus Euskirchen vorgestellt wurde. Neben regelmäßigen Treffen bietet die Gruppe Rechtsberatung und Seminare und unterstützt die Betroffenen in vielfältiger Weise. Die einzige Einnahmequelle seien Spenden, so Wittgen.
Für Schwimm- und Sportverein Vogelsang und Wirkstatt in Kall kann gespendet werden
Er sei mit rund 2400 Mitgliedern einer der größten Vereine im Kreis, informierte Ulrich Groebel, Betriebsleiter und Kassenwart des Vereins in Vogelsang, der nach dem Abzug der Belgier vom Truppenübungsplatz Vogelsang den Betrieb von Schwimmbad und Turnhalle übernommen habe. Nun solle die Heizungsanlage der Turnhalle erneuert werden, was Kosten in Höhe von rund 40.000 Euro verursache.
Von der Arbeiterwohlfahrt sei das kleine Kaufhaus in Kall gegenüber des Jobcenters übernommen worden, so die Vorsitzende Veronika Neumann, in dem Menschen mit kleinem Geldbeutel einkaufen könnten. Wegen der Einkommenssituation der Kunden sei eine Refinanzierung der explodierten Heizkosten über die Preise aber nicht möglich. Außerdem sei es schwierig, Drogerie- und Hygieneartikel zu bekommen. Diese würden in einem Vitrinenschrank aufbewahrt, der erneuert werden müsse.
Bereits 2015 hatte der Dorfverschönerungsverein Weilerswist den Kreisel an der Kreuzung von Kölner und Bonner Straße in Weilerswist gestaltet, wo auch im Mai der Maibaum und im Advent ein Weihnachtsbaum aufgestellt wird, wie der Vorsitzende Andreas Molter erläuterte. Nun solle die Beschotterung des Kreisels entfernt und durch eine Bepflanzung ersetzt werden. Die ersten Schritte dazu seien bereits getan.
Die Rettung von Rehkitzen bei der Heumahd mittels des Einsatzes von Drohnen, die mit Wärmebildkameras die Heuwiesen vor der Bearbeitung durch die Landwirte abfliegen, sei der Sinn des Vereins, so der Vorsitzende Andreas Roitzsch. Geschätzt kämen bei der Mahd bundesweit rund 100.000 Kitze pro Jahr zu Tode. In diesem Jahr habe der 2022 gegründete Verein, der mittlerweile elf Teams stellen könne, bei 254 Einsätzen 148 Kitze gerettet.
Sechs Vereine stehen pro Runde zur Auswahl
„Kleinvieh macht auch Mist“: Nach diesem Motto funktioniert das Spendenprogramm „Girocents“, das die Kreissparkasse Euskirchen ihren Kunden anbietet. Wer an dem Programm teilnimmt, spendet den Betrag, der bei der Monatsabrechnung des Girokontos hinter dem Komma steht – von 1 bis 99 Cent.
An wen das Geld geht, kann jeder der Teilnehmer selbst bestimmen. Sechs Vereine stehen pro Runde, die jeweils sechs Monate dauert, zur Auswahl. Rund 11.000 bis 12.000 Euro kommen in dem Zeitraum zusammen, wobei die Kreissparkasse die Spendensumme aufrundet. Der Betrag, den am Ende jeder der Vereine bekommt, wird prozentual nach den Stimmen der Teilnehmer als Anteil der Gesamtsumme festgelegt.